Mottewunderwelt. Powered by Blogger.
  • Home
  • EAT & Drink
    • Küche in der Theorie
    • Speisepläne
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Snacks & Backen
    • Tischsprüche
  • Projects
    • Arktis und Antarktis
    • Bauernhof
    • Biene
    • Cowboy und Indianer
    • Dino
    • Elmar
    • Europa
    • Fahrzeuge und Baustelle
    • Familie
    • Farben
    • Freundschaft
    • Frösche
    • Frühling
    • Garten
    • Gefühle
    • Gruppenraum
    • Herbst
    • Kleine Raupe Nimmersatt
    • Ladybug
    • Lebensmittel
    • Märchen
    • Meer
    • Meerjungfrau
    • Mein Körper
    • Pfadfinder
    • Pferd
    • Polizei & Feuerwehr
    • Ritter
    • Sankt Martin
    • upcycling
    • Wald
    • Weltraum
    • Winter
    • Zauberwelten
    • Zirkus
    • Zoo
  • Time to Learn
    • Chemie
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Gedichte
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik
    • Religion
    • Sachunterricht
  • Time to Play
    • Stuhlkreislieder & Spiele
    • Stuhlkreisspiele
    • Bewegungsspiele
    • Fingerspiele
    • Kniereiter
    • Zungenbrecher
    • Rätsel
    • Gesellschaftsspiele
    • Spielzeuge
    • Rollenspiele
    • Kooperationsspiele
  • Zauberhafte Turnstunden
    • Spielstationen
    • Turngeschichten
    • Turnstunde
    • Fantasiereise
  • Songs
    • Frühling
    • Herbst
    • Winter
    • Klassiker
    • Kirchen Lieder
    • Stuhlkreis
    • Abschlusslieder
    • Niederländische Lieder
  • Books
    • Bücher für Erwachsene
    • Bilderbücher ab 12 Monate
    • Bilderbücher ab 18 Monate
    • Bilderbücher ab 2 Jahre
    • Bilderbücher ab 3 Jahre
    • Bilderbücher ab 5 Jahre
    • Bücher 6-10 Jahre
    • Weihnachten
    • Bastelbücher
    • Fachliteratur
    • Liederbücher
    • Hörbücher Erwachsene
    • Hörbücher
    • Lieder CDś
    • Geschichten
  • Mottes Bastelecke
    • Kunst in der Theorie
    • Ausmalbilder
    • DIY Spielzeug
    • Basteln mit Karton
    • Basteln mit Papier
    • Basteln mit Knete
    • Basteln mit Farbe
    • Basteln mit Kleber & Kleister
    • Basteln mit Stoff
    • Filzen
    • Basteln mit Naturmaterial
    • Basteln upcycling
  • Ausflugsziele
    • Freizeittipp
    • Ausflüge am Niederreihn
    • Ausflüge im Ruhrgebiet
    • Reiseziele und Berichte
    • Ausflüge in den Niederlanden
  • Unsere Handpuppen
    • Lucy
    • Pepe
    • Jacques
  • About us
    • Ein Dreamteam stellt sich vor
    • Qualifikationen&Fortbildungen
    • Gedanken von Mama
    • Lucky&Muffin
    • Impressum & Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt & Kooperationen
  • Meet & Greet
    • Die Zipfelmützen
    • Die Zipfelmützen Termine
    • Kindergeburtstage
  • OGS
    • Hausaufgaben
    • OGS Team
    • Teamleitung

Mottes Wunderwelt

entdecken, erforschen, erleben, Freude am Lernen und Leben

facebook instagram


Zutaten:


250 g Mehl

1 TL Backpulver

75 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

1 Prise Salz

1 Ei

125 g Butter

1 EL Kakao


Zubereitung:


1. Teig herstellen:

Alle Zutaten, bis auf den Kakao, in einer Schüssel mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.


2. Teig teilen:

Den Teig halbieren. Eine Hälfte beiseitelegen. Zur anderen Hälfte den Kakao hinzufügen und gut durchkneten, bis eine gleichmäßige Farbe entsteht.


3. Würste formen:

Aus beiden Teighälften jeweils eine Rolle (Wurst) formen.


4. Schichten:

Die Teigrollen halbieren und die Hälften abwechselnd aufeinander stapeln, sodass ein gestreiftes Muster entsteht.


5. Vorbereiten:

Den Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.


6. Scheiben schneiden:

Dünne Scheiben von der gestapelten Teigrolle abschneiden und auf das Backblech legen.


7. Backen:

Die Kekse für 10 Minuten im vorgeheizten Backofen backen.


8. Abkühlen lassen und genießen!

Nach dem Backen die Plätzchen vollständig auskühlen lassen, bevor sie serviert werden.


Viel Spaß beim Backen und Naschen!


Hier findest du das Rezept für Kinder.

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Rezept: Butterplätzchen

Zutaten:

300 g Mehl

200 g Butter

100 g Zucker

1 Ei

1 kleiner TL Backpulver

½ Flasche Zitronenaroma

1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung:

Alle Zutaten in einer Schüssel zu einem glatten Teig verkneten.

Den Teig für ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze (oder 180°C Umluft) vorheizen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche ausrollen und Plätzchen ausstechen.

Die Plätzchen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und 10–12 Minuten backen, bis sie goldgelb sind.

Abkühlen lassen und nach Belieben verzieren oder direkt genießen!

Viel Spaß beim Backen!

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Grundrezept für Muffins

Zutaten:

250 g Mehl

2 TL Backpulver

1 Prise Salz

120 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

2 Eier

80 ml Öl

200 ml Milch


Zubereitung:

Den Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen.

Eier, Öl und Milch verquirlen und unter die trockenen Zutaten rühren.

Den Teig in Muffinförmchen füllen und ca. 20 Minuten backen.

Deko für Conni-Muffins

Zuckerguss: Puderzucker mit etwas Wasser oder Zitronensaft verrühren.

Farben mischen: Mit Lebensmittelfarben Rot, Blau und Gelb anmischen.

Pullover: Erst weiße Grundierung, dann rote Streifen aufspritzen.

Hose: Mit blauem Zuckerguss bestreichen.

Haare: Dickeren gelben Guss formen und auftragen.

Schleife: Mit rotem Guss aufspritzen.

Zum Schluss die übrigen Muffins mit Restzuckerguss verzieren. Wer mag kann noch Mini Schokotaler oder andere Streudeko darüber schreuen. 

🎉 Guten Appetit! 



Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Ein neues Thema, und wieder mache ich mir Gedanken darüber, was ich Motte in die Brotdose packen kann. Diesmal dreht sich alles um das Thema Pferde. Zuerst überlege ich, welche Farben und Dinge ich mit Pferden assoziiere: Möhren, Grün (für Gras), Stroh und Braun kommen mir in den Sinn.

Schritt 1: Farben und Assoziationen

Mit Pferden verbinden wir natürliche Töne und einfache, gesunde Lebensmittel. Möhren sind das erste, was mir einfällt, aber auch grüne Elemente wie Gras und Blätter spielen eine Rolle. Braun steht für das Fell der Pferde und Stroh für ihren Stall. All diese Farben lassen sich wunderbar in eine thematische Brotdose integrieren.

Schritt 2: Passende Lebensmittel

Nun überlege ich, welche Lebensmittel gut in die Brotdose passen und gleichzeitig das Thema aufgreifen können. Die Lösung? Möhren gehen immer, dazu Toast in Form von kleinen Pferden ausgestochen und einige leckere Obst- und Gemüsesorten in Grün. Kiwi, ein paar Trauben, Gurken oder Zuckerschoten sind nicht nur gesund, sondern passen auch optisch perfekt.

Weitere Ideen für die Pferde-Brotdose

Falls du auch auf der Suche nach Anregungen bist, hier noch ein paar zusätzliche Ideen:

Hufeisen-Brot: Ein Stück Vollkornbrot in Form eines Hufeisens ausstechen und mit ein wenig Käse oder Wurst belegen.

Käsewürfel-Heuballen: Kleine Käsewürfel auf einen Haufen hauchdünner Karotten- oder Paprikastreifen legen, um sie wie Mini-Heuballen aussehen zu lassen.

Pferdeleckerlis aus Obst: Apfelscheiben und Birnenstücke erinnern an die Leckerlis, die Pferde so gerne mögen. Zusammen mit ein paar Nüssen oder Trockenfrüchten ergibt das einen tollen Snack.

Gemüse-Stroh: Dünn geschnittene Karotten- und Selleriestreifen können das Stroh in der Brotdose darstellen und sorgen für den knackigen Genuss.

Eier-Pferdeköpfe: Ein gekochtes Ei halbieren und mit kleinen Oliven und Karottenstreifen dekorieren, um das Aussehen eines Pferdekopfes nachzuahmen.

Mit diesen Ideen lässt sich die Brotdose thematisch wunderbar gestalten und wird bei kleinen Pferdefans sicherlich gut ankommen. Hast du noch weitere Vorschläge? Wir freuen uns über jede kreative Anregung!

Viel Spaß beim Nachmachen!

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 



Ein Tagesplan für mein Baby hat mir immer sehr geholfen, um den Alltag zu strukturieren und für Abwechslung zu sorgen. Ich hatte diesen Plan als kleine Tabelle im Schrank hängen. Neben den Mahlzeiten notierte ich auch, welches Obst und Gemüse gerade verfügbar war. Zur Unterstützung hatte ich Bilder der einzelnen Sorten parat, sodass mein Kind darauf zeigen konnte, während ich die Namen immer wieder wiederholte. Das half nicht nur bei der Förderung des Wortschatzes, sondern auch bei der Planung der Mahlzeiten.


Unser Tagesplan sah wie folgt aus:


Morgens:

Milch

Getreideflocken oder Müsli

Obst

Ein Getränk

Später gab es noch Brot mit Belag, Gemüse und ein weiteres Getränk.


Mittags:

Warme Mahlzeit

Dessert

Ein Getränk


Nachmittags:

Obst oder Gemüse

Kleine Knabberartikel oder ein Milchprodukt wie Joghurt

Ein Getränk

Beliebt war bei uns auch Grießbrei.


Abends:

Milch

Brot mit Belag

Gemüse

Ein Getränk


Bei der Ernährung hielten wir uns an die zehn Regeln für die Kleinkinderernährung:

1. Zweimal am Tag Obst.

2. Dreimal am Tag Gemüse.

3. Zu jeder Mahlzeit ein Getränk (ca. 600 bis 700 ml pro Tag).

4. Zwei bis dreimal am Tag Milch oder Milchprodukte.

5. Dreimal in der Woche Fleisch (je 30 g).

6. Einmal in der Woche Fisch.

7. Ein bis zwei Eier pro Woche (bei uns eher selten).

8. Maximal einmal am Tag eine Süßigkeit, wobei wir versuchten, Zucker zu vermeiden – der Haut und dem Darm zuliebe.

9. Nur wenig Butter oder Margarine am Tag.

10. Für Abwechslung bei den Mahlzeiten sorgen.


Ich habe unterschiedliche Speisepläne für die Wochen vorbereitet, um sicherzustellen, dass die Ernährung immer vielfältig blieb.


Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Hier ist das Rezept für die süßen Bienen-Muffins:

Zutaten:

Für die Muffins:

200 g Mehl

1 TL Backpulver

1/2 TL Natron

150 g Zucker

2 Eier

100 ml Öl (z.B. Sonnenblumenöl)

150 ml Milch

1 TL Vanilleextrakt

Für die Dekoration:

Gelber Zuckerguss (alternativ gelbe Lebensmittelfarbe in Zuckerguss einrühren)

100 g geschmolzene Schokolade (für dunkle Streifen)

Zuckeraugen

Schokoladen-Mikado-Stäbchen (für die Fühler)

Oblaten (für die Flügel)


Zubereitung:


Muffins backen:


Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Mehl, Backpulver und Natron in einer Schüssel mischen.

Zucker, Eier, Öl, Milch und Vanilleextrakt in einer separaten Schüssel verquirlen.

Die trockenen Zutaten zu den feuchten geben und gut vermengen.

Teig in Muffinförmchen füllen und ca. 20–25 Minuten backen. Muffins abkühlen lassen.


Dekoration:


Gelben Zuckerguss auf die abgekühlten Muffins auftragen.

Die geschmolzene Schokolade in eine Spritztüte oder einen Gefrierbeutel mit abgeschnittener Spitze füllen.

Dünne Schokoladenstreifen auf den Zuckerguss spritzen, um die Bienenstreifen zu erzeugen.

Zuckeraugen mit etwas geschmolzener Schokolade auf den Muffins befestigen.

Schokoladen-Mikado-Stäbchen in kleine Stücke schneiden und als Fühler oben in die Muffins stecken.

Oblaten halbieren, die Spitzen etwas zuschneiden und als Flügel seitlich in die Muffins stecken.


Und fertig sind eure süßen Bienen-Muffins! Viel Spaß beim Backen und Dekorieren!

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Hallihallo ihr Lieben, heute gab es bei uns ein leckeres Bienenfrühstück. Als Dekoration gab es heute für jeden einen Bienenkeks. Hierfür habe ich einen braunen Keks mit kleinen Bienenflügelchen und Zucker gestaltet. Schon früh am Morgen habe ich überlegt, wie ich das am besten umsetzen könnte, und bin auf folgende Lösung gekommen:

Zuerst habe ich den Keks vorsichtig mit einem dünnen, scharfen Messer aufgetrennt. Auf den unteren Keksteil habe ich etwas dick angerührten Zuckerguss gegeben. Dann habe ich eine Oblate in der Mitte geteilt und diese Hälften als Flügelchen auf den Zuckerguss gelegt. 

Danach habe ich die beiden Kekshälften mit Zuckerguss wieder zusammengeklebt.




Für die Streifen habe ich gelbe Lebensmittelfarbe in den Zuckerguss gemischt, ihn dick angerührt und in einen kleinen Behälter gefüllt, der sich gut für Flugreisen eignet. Dieser Behälter hat sich perfekt erwiesen, um die Bienenstreifen auf den Keks zu zeichnen. Zum Schluss habe ich einen kleinen Klecks Zuckerguss verwendet, um die Zuckeraugen festzukleben, und schon war die kleine Biene fertig!


Es war eine süße und kreative Ergänzung zu unserem Frühstück!




Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 


Hallöchen Zusammen,


das Projekt Bienen 🐝 begleitet uns jetzt schon länger. 

Immer wieder kehrt es irgendwie auf magische Weise wieder zu uns zurück, sei es durch ein Buch eine Serie ein Puzzle, Spiel oder einfach bei einem Besuch in einem schönen Außengelände. 

Auch bei den Zubereitungen der Speisen tauchen die Farben gelb und schwarz immer wieder auf. 


Hier ein wohlschmeckender Frühstücksboxensnack von uns. Käsewürfel mit Blaubeeren. 


Habt ihr noch andere leckere Rezepte in schwarz und gelb?


LG Franzi 





Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 



Zutaten


250 g Butter

130 g Puderzucker

1 Päckchen Vanillezucker

1 Fläschchen Zitronenaroma

250 g Speisestärke

100 g Weizenmehl

ca. 30 Backkirschen


Benötigtes Material:

Schüssel

Mixer mit Knethaken

Messer & Brettchen

Backpapier

Backblech

Sieb

Küchenwaage

Mikrowelle (zum Butter schmelzen)

Wecker


Zubereitung


1. Vorbereitung der Zutaten

Lege alle Zutaten bereit.

Schalte die Küchenwaage ein und stelle eine Schüssel darauf.


2. Teig herstellen

Gib 100 g Weizenmehl in die Schüssel.

Füge 130 g Puderzucker und 1 Päckchen Vanillezucker hinzu.

Gib 250 g Speisestärke in die Schüssel.

Füge das Fläschchen Zitronenaroma hinzu.

Schmelze die Butter (250 g) in der Mikrowelle und gib sie zu den trockenen Zutaten.


3. Teig kneten und kühlen

Stelle den Mixer auf niedrige Stufe und knete den Teig, bis er geschmeidig ist.

Decke die Schüssel ab und stelle den Teig für 30 Minuten in den Kühlschrank.


4. Backofen vorheizen

Heize den Backofen auf 190 °C vor.


5. Plätzchen formen

Nimm den Teig aus dem Kühlschrank und knete ihn nochmals durch.

Lege ein Backpapier auf das Backblech.

Forme aus dem Teig kleine Kugeln (ca. 2 cm Durchmesser) und platziere sie mit einem Abstand von einer Gabelbreite auf dem Blech.


6. Kirschen vorbereiten

Halbiere die Backkirschen und lege je eine Hälfte auf jede Teigkugel.

Bemehle eine Gabel und drücke die Kirschen leicht in den Teig. Wiederhole das Bemehlen der Gabel bei Bedarf.


7. Backen

Schiebe das Backblech in den Ofen.

Stelle die Backzeit auf 15 Minuten ein.


8. Nachbereitung

Bestreue die noch warmen Plätzchen mit Puderzucker.

Lass sie auskühlen und genieße die Schneeflocken.


Guten Appetit!

Hier findest Du das Rezept für Kinder. 


Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 




Zutaten für unsere Knäckebrot - Pizza


  • Knäckebrotscheiben
  • TK Spinat
  • 1/2 Zwiebel
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1/2 Dose Mais
  • Öl
  • Salz
  • Pfeffer
  • Oregano
  • Gouda
  • Mozarella
  • Cocktailtomaten
1. Ofen auf 250 Grad vorheizen und Knäckebrot darauf setzten.

2. Spinat, Zwiebeln und Knoblauch mit Öl andünsten.  10 Minuten kochen lassen. 

3. Überschüssige Flüssigkeit abgießen. Mit Gewürzen würzen. 

4. Goudascheiben auf Brot verteilen. 



5. Spinatmasse und Mais darauf verteilen. 




6. Mit Gouda / Mozzarella bedecken. 




7. Mit Tomaten garnieren. Etwa 10 bis 15 Min backen. 



Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 


Zutaten für unsere Quarkkuchen


Zutaten für den Mürbeteig:
  • 250g Mehl
  • 150g Zucker
  • 1 Eigelb
  • 4 EL Zitronensaft
  • 125g Butter
  • 1/2 Backpulver
  • 1 EL Vanillezucker oder Vanillearoma
Sonstige Zutaten:

  • 125 g Butter
  • 250 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker oder Aroma
  • 1 EL Grieß
  • abgeriebene Schale einer Zitrone
  • 5 Eigelb
  • 750 g Quark
  • 5 Eiweiß

1. Mehl, Zucker, Eigelb, Zitronensaft, klein geschnittene Butter und Backpulver und Vanillezucker in einer Schüssel füllen. Mit den Fingerspitzen zu Streuseln verarbeiten. 

2. Kurz kalt stellen. 

3. Eine Springform ( 28 cm) gut ausbuttern. Die Hälfte der Streusel einfüllen und festdrücken. 

4. Die Butter schaumig rühren. Zucker, Vanillezucker, Grieß, Zitronenschale und Eigelb zufügen. Alles gut verrühren. Den Quark untermischen. 

5. Eiweiß ganz steif schlagen. Unter Quarkmasse ziehen. 

6. Diese Creme über die Streusel füllen und glattstreichen. Mit den restlichen Streusel bedecken. 180 Gard 60 Minuten backen. 

7. Ofen öffnen und erkalten lassen. 
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 


Zutaten für unsere Streuselkuchen


Zutaten für den Mürbeteig:
  • 500g Mehl
  • 300g Zucker
  • 6 Eier
  • 250g Butter
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Pk. Backpulver
  • 1/8 L Milch
Sonstige Zutaten:
  • 150 g Butter
  • 150 g Zucker
  • 150 g Mehl
  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 1/2 TL Zimt

1. Aus Butter und Zucker und allen anderen Zutaten einen Rührteig herstellen. 
 
2. Auf ein Backblech verteilen. (ausbuttern oder mit Backpapier versehen)

3. Für die Streusel die weiche Butter mit Zucker, Mehl, Mandeln und Zimt in einer Schüssel zwischen den Fingerspitzen zerreiben. 

4. Auf dem Teig verteilen. 

5. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad 30 - 35 Minuten backen.

ACHTUNG! Der Kuchen geht sehr auf. Er kann gut in einer Fettpfanne oder in einer hohen Backform gebacken werden.

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 


Zutaten für unsere Pfirsichkuchen


Zutaten für den Mürbeteig:
  • 250g Mehl
  • 125g Zucker
  • 1 Ei
  • 150g Butter
Sonstige Zutaten:
  • 1 Dose Pfirsiche
  • 1 PK Vanillepuddingpulver
  • 3 Eier
  • 90g Zucker
  • 1 Becher saure Sahne

1. Mehl, Zucker, Ei und warme Butter zu einem Mürbeteig verkneten.

2. Früchte auf den Teig geben. Aus dem Saft einen Pudding kochen und auf das Obst geben.

3. ca. 40 Min 175 Grad  oder 160 Grad Umluft

4. 3 Eier trennen

5. Eigelb mit Zucker schaumig schlagen, saure Sahne unterrühren

6. Eiweiß steif schlagen und unterheben

7. Masse über den Kuchen geben und nochmals 15 Minuten backen
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 


Zutaten für unseren Katzenkuchen

  • 70g Butter
  • 120g Butterkekse (zerbröselt)
  • Springform (18 cm Durchmesser)
  • Backpapier
  • 200g Doppelrahm - Frischkäse
  • 40g Puderzucker
  • 80g Himbeeren (püriert)
  • 100g Sahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • Schokolinsen
  • Zuckerstreu
  • Schokoladen - Keks - Stangen
  • Marshmallows
  • Weingummischnur

Arbeitszeit: ca. 30Min. / Koch-/Backzeit: ca. 24 Std. / Schwierigkeitsgrad: leicht

  1.  Für den Boden schmilzt du die Butter und vermischt sie dann mit den Keksbröseln.
  2. Drücke die Masse in die mit Backpapier ausgelegte Form.
  3. Nimm das Himbeerpüree und mische es mit dem Frischkäse und dem Puderzucker. Im Anschluss wird die Sahne mit einem Päckchen Sahnesteif und dem Vanillezucker steif geschlagen. Hebe die Sahne vorsichtig unter die Frischkäse / Himeermasse.
  4. Nun verteilst du die Creme über den Boden. Versuche sie so glatt wie möglich zu streichen. 
  5. Der Katzenkuchen benötigt nun eine Nacht Ruhe.
  6. Am nächsten Tag kann der Kuchen verziert werden. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. 


Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare



Zutaten für den Teig:

250g weiche Butter

130g Zucker

1 Eiweiß

Salz

2 Pack. Vanillezucker

350g Weizenmehl

Zubereitung:

1. Für den Teig Butter, Zucker, Eiweiß und eine Prise Salz mit dem Handrührgerät verrühren.

2. Füge Vanillezucker und nach und nach Mehl hinzu ( Das Mehl am besten mit den Händen unter kneten)

3. Stelle den Teig 2 Std. kalt.

4. Heize den Backofen auf 200 Grad vor. In der Zwischenzeit bereitest die Backbleche vor. Lege Backpapier darauf aus. 

5. Nun wird der Teig dünn ausgerollt. Die Plätzchen werden ausgestochen.

6. Die ausgestochenen Plätzchen ca. 8 min backen.


Wir haben unsere Dinos mit Zuckerguss und bunten Streuseln verziert. 

Wir wünsche euch viel Freude dabei. :) 





 


Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 



Zutaten:
2x Zimtschnecken von knack und back
Äpfel
etwas Apfelsaft, naturtrüb
etwas Zucker und Zimt

Zubereitung:
1. Nimm eine kleine Springform. Öffne die erste Packung Zimtschnecken und schneide sie in dünne Scheiben.
2. Lege den Boden der Backform mit den Zimtschnecken Scheiben aus. Drucke sie flach.
3. Lass sie im Ofen 20 min backen.
4. In der Zwischenzeit bereitest Du das Apfelmus vor. S
Schälen die Äpfel und schneide diese in grobe Stücke.
5. Fülle in einen Topf ein wenig Apfelsaft und gib die Apfelstücke hinzu. Schmecke alles mit Zucker und Zimt ab. (Doch Vorsicht die Zimtschnecken bringen auch noch jede Menge Zucker und Zimt mit :-))
6. Nimm die Backform aus dem Ofen und fülle die Apfelmusmasse ebenfalls in die Backform.
7. Öffne die zweite Zimtschneckenpackung, scheide auch hier die Zimtschnecken in Scheiben und lege diese auf die Apfelmusmasse.
8. Lass alles zusammen noch einmal 20 min im Backofen backen.

Guten Appetit :-)
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


 

Zutaten für unsere Quark Sahne Torte

  • 500g Magerquark
  • 200g Zucker
  • Saft von 2 Zitronen
  • 8 Blatt Galantine
  • 2 Becher süße Sahne

1. Sahne Steif schlagen

2. Quark mit Zucker und etwas Zitronensaft verrühren

3. Galantine einweichen

4. restlichen Zitronensaft aufkochen und vom Herd nehmen

5. Galantine ausdrücken und im Zitronensaft auflösen

6. Galantine und Zitronensaft unter den Quark mischen, Sahne vorsichtig unterheben

7. im Kühlschrank erstarren lassen 



Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


 

Zutaten für unsere Knusperpizza

  • 375 ml Wasser
  • 2 El Olivenöl
  • 2 TL Zucker
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 450g Mehl + ein kleines Extra zum Bestäuben
  • 2 TL Salz
  • 2 Tassen Tomatenpüree
  • 500g Mozzarella in dünnen Scheiben
  • 250g Kirschtomaten
  • 100 g Schinken in dünnen Scheiben
  • Basilikumblätter


Arbeitszeit: ca. 20 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 12 Min. / Schwierigkeitsgrad: leicht

1. Misch das Wasser, Öl und Zucker in einer großen Schüssel.

2. Füge die Hefe hinzu. Nun 5 Minuten an einem warmen Ort ziehen lassen, bis sich Bläschen bilden.

3. Siebe das Mehr und Salz.

4. Füge die Hefe-Mischung zum Mehl hinzu und knete die Menge noch für 10 Minuten auf einer bemehlten Fläche. Wenn der Teig sich glatt und elastisch anfühlt, ist er fertig.

5. Den Teig in eine geölte Schüssel geben und mit Klarsichtfolie abdecken. Stell die Schüssel 45 Minuten beiseite, bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat.

6. Knete den Teig erneut. Dann teile ihn in vier gleiche Teile. Rolle jedes Stück zu einem Kreis von 4mm Dicke aus. Backe die Kreise auf sehr heißen Feuer 5 Minuten von jeder Seite.

7. Nimm den Pizzaboden vom Grill. Bestreiche ihn mit Tomatenpüree, leg Mozzarella und Tomaten darauf. Reiß den Schinken in Streifen und streue ihn über die Böden.

Nochmals 7 Minuten backen, bis der Käse geschmolzen ist. Zum Schluss mit Basilikum garnieren.

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 

Zutaten für den Teig

  • 3 Eier
  • 200g Mehl
  • 150g Zucker
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 100g Magarine
  • 1 Pck. Backpulver
  • etwas Milch
  • 2 EL Kakao
  • 1 Glas Sauerkirschen 

Zutaten für den Teig

  • 400g Quark
  • 1 Pck. Vanillezucker
  • 3 EL Zucker
  • 2 Becher Sahne
  • 3 Pck. Sahnesteif
  • 1 Pck. Tortenguss (rot)
  • Kirschsaft aus dem Glas

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Koch-/Backzeit: ca. 60 Min. / Schwierigkeitsgrad: mittel

Aus Margarine, Zucker, Vanillezucker, Eiern, Mehl und Backpulver einen Teig herstellen, evtl. ein wenig Milch zugeben, falls der Teig etwas zu steif ist. Die Hälfte des Teiges in eine Springform geben und glatt streichen.

Die abgetropften Sauerkirschen darauf verteilen (den Saft der Kirschen auffangen, er wird für den Guss benötigt). Den restlichen Teig mit der Nuss-Nugat-Creme vermischen und über den Kirschen verteilen. Den Kuchen bei 200°C ca. 50 Minuten backen. Gut auskühlen lassen.

Für den Belag Quark, Zucker und Vanillezucker verrühren. In einer anderen Schüssel die Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und anschließend unter die Quarkmasse heben.

Einen Ring um den erkalteten Kuchen geben und die Quark-Sahne-Masse gleichmäßig aufstreichen. Den Tortenguss nach Anweisung mit dem Kirschsaft kochen und auf der Quark-Sahne-Masse verteilen. Den Kuchen im Kühlschrank mindestens 2 Stunden durch kühlen lassen.


Quelle: Chefkoch

Wir haben in unserer Gruppe schon wirklich viel gebacken aber dieses Rezept ist für alle Kinder der Gruppe das Beste. Vielen Dank für dieses Rezept.

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


Zutaten:

500g Gelierzucker
2 Pck. Bonbonvanille
1kg Erdbeeren
1 Pck. Zitronenschale
etwas Zitronensaft

1. Erdbeeren waschen und in vier Teile schneiden.

2. Den Gelierzucker zu den Erdbeeren geben. Gut mischen und dann die Bonbon Vanille sowie die Zitronenschale und Zitronensaft hinzufügen.

3. Alles in einen Topf füllen und für eine Nacht (mindestens 4 Stunden) in den Kühlschrank stellen.

4. Nun alles pürieren. Anschließend wird die Masse aufgekocht. Immer wieder eine Gelierprobe machen.

5. Ist die Marmelade so fest das sie nicht mehr vom Teller gleitet kann sie in Gläsern abgefüllt werden. (Diese vorher heiß auswaschen und nach den befüllen auf den Kopf stellen.)
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Older Posts

About me


Schön, dass du hier bist!
Entdecke hier die Welt von Motte!
Wir zeigen dir verschiedene Anregungen und Projekte, die wir selbst durchgeführt haben.
Viel Spaß beim stöbern.
Motte und Franzi

Follow Us

recent posts

FOLLOW ME @MOTTES WUNDERWELT

Created with by BeautyTemplates | Distributed by Gooyaabi Templates