Mottewunderwelt. Powered by Blogger.
  • Home
  • EAT & Drink
    • Küche in der Theorie
    • Speisepläne
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Snacks & Backen
    • Tischsprüche
  • Projects
    • Arktis und Antarktis
    • Bauernhof
    • Biene
    • Cowboy und Indianer
    • Dino
    • Elmar
    • Europa
    • Fahrzeuge und Baustelle
    • Familie
    • Farben
    • Freundschaft
    • Frösche
    • Frühling
    • Garten
    • Gefühle
    • Gruppenraum
    • Herbst
    • Kleine Raupe Nimmersatt
    • Ladybug
    • Lebensmittel
    • Märchen
    • Meer
    • Meerjungfrau
    • Mein Körper
    • Pfadfinder
    • Pferd
    • Polizei & Feuerwehr
    • Ritter
    • Sankt Martin
    • upcycling
    • Wald
    • Weltraum
    • Winter
    • Zauberwelten
    • Zirkus
    • Zoo
  • Time to Learn
    • Chemie
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Gedichte
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik
    • Religion
    • Sachunterricht
  • Time to Play
    • Stuhlkreislieder & Spiele
    • Stuhlkreisspiele
    • Bewegungsspiele
    • Fingerspiele
    • Kniereiter
    • Zungenbrecher
    • Rätsel
    • Gesellschaftsspiele
    • Spielzeuge
    • Rollenspiele
    • Kooperationsspiele
  • Zauberhafte Turnstunden
    • Spielstationen
    • Turngeschichten
    • Turnstunde
    • Fantasiereise
  • Songs
    • Frühling
    • Herbst
    • Winter
    • Klassiker
    • Kirchen Lieder
    • Stuhlkreis
    • Abschlusslieder
    • Niederländische Lieder
  • Books
    • Bücher für Erwachsene
    • Bilderbücher ab 12 Monate
    • Bilderbücher ab 18 Monate
    • Bilderbücher ab 2 Jahre
    • Bilderbücher ab 3 Jahre
    • Bilderbücher ab 5 Jahre
    • Bücher 6-10 Jahre
    • Weihnachten
    • Bastelbücher
    • Fachliteratur
    • Liederbücher
    • Hörbücher Erwachsene
    • Hörbücher
    • Lieder CDÅ›
    • Geschichten
  • Mottes Bastelecke
    • Kunst in der Theorie
    • Ausmalbilder
    • DIY Spielzeug
    • Basteln mit Karton
    • Basteln mit Papier
    • Basteln mit Knete
    • Basteln mit Farbe
    • Basteln mit Kleber & Kleister
    • Basteln mit Stoff
    • Filzen
    • Basteln mit Naturmaterial
    • Basteln upcycling
  • Ausflugsziele
    • Freizeittipp
    • Ausflüge am Niederreihn
    • Ausflüge im Ruhrgebiet
    • Reiseziele und Berichte
    • Ausflüge in den Niederlanden
  • Unsere Handpuppen
    • Lucy
    • Pepe
    • Jacques
  • About us
    • Ein Dreamteam stellt sich vor
    • Qualifikationen&Fortbildungen
    • Gedanken von Mama
    • Lucky&Muffin
    • Impressum & Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt & Kooperationen
  • Meet & Greet
    • Die Zipfelmützen
    • Die Zipfelmützen Termine
    • Kindergeburtstage
  • OGS
    • Hausaufgaben
    • OGS Team
    • Teamleitung

Mottes Wunderwelt

entdecken, erforschen, erleben, Freude am Lernen und Leben

facebook instagram

 

 Methodentyp:

Grupppenspiel


Spielart:

Konzentrationsspiel


Kurzbeschreibung:



Altersgruppe:ab 5 Jahre
Gruppengröße10 - 30
GruppeneigenschaftenKinder
Dauer:ca. 5 -10 Minuten
Ort:Stuhlkreis
Verfahren:Kinder spielen Schnick Schnack Schnuck
Phasen:
Spielcharakter:Spiel mit Gewinner
Personal:(Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Vorbereitungsaufwand:kein
Ziele:Wahrnehmung, Gedächnistraining
Materialbedarf:Raum
Sozialform:in der Gesamtgruppe
Inhaltlich offen:nein



Verlauf / Beschreibung:

1. Alle Kinder sind zu Beginn ein Wokkie. Sie laufen durch den Raum und suchen einen Spielpartner. Dabei geben sie die vereinbarten Geräusche von sich.

2. Treffen sich zwei Wokkie´s, messen sie sichim "Schnick- Schnack- Schnuck". Der Verlierer bleibt ein Wokkie und sucht einen neuen Wokkie. 

3. Der Gewinner wird zu R2D2. Nun suchen sich zwei R2D2 zu einem Wettbewerb zusammen.

4. Der Gewinner wird Luke, der Verlierer steigt wieder einen Stufe nach unten und wird wieder zu einem Wokkie.

5. Das Spiel endet sobald mehrere Kinder keinen Gegner mehr finden. 

Wokkie: ahhh

R2D2: pipipi

Luke: Laserschwert

Yoda: GEWONNEN setzt sich an einen Tisch


Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


 Methodentyp:

Spiel

Spielart:
Bewegungsspiel, Merkspiel, Gruppenspiel

Kurzbeschreibung:
Kurzes Spiel um einen Stuhlkreis zu starten oder zu beenden.


Altersgruppe:ab 4 Jahre
Gruppengröße6 - 40
GruppeneigenschaftenKinder
Dauer:ca. 3 Minuten
Ort:drinnen
Verfahren:sprechen, hören, bewegen
Phasen:Kinder zählen (wie bei einem Raketenstart den Countdown rückwärts) und bewegen sich dabei.
Spielcharakter:Spiel ohne Gewinner
Personal:(Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Vorbereitungsaufwand:kein
Ziele: rückwärts zählen, bewegen
Materialbedarf:keins
Sozialform:in der Gesamtgruppe
Inhaltlich offen:nein


Verlauf / Beschreibung:

  1. Kinder sitzen auf ihren Stühlen im Kreis. Ein Raketenstart steht kurz bevor. Zum Starten der Rakete müssen alle Kinder gemeinsam von 10 rückwärts zählen. Dabei trampeln sie mit ihren Füßen auf dem Boden und zwar bei 10 noch leise bis hin zum sehr lauten Trampeln bei 0.
  2. Bei 0 nehmen alle Kinder ihre Arme nach unten, springen danach von ihrem Stuhl hoch in die Luft und reißen dabei die Arme nach oben, die RAKETE HEBT AB!
Variante: Das Herunter zählen von 10 bis 0 kann in allen Sprachen erfolgen. 
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 


Methodentyp:
Spiel

Spielart:
Bewegungsspiel, Merkspiel, Gruppenspiel

Kurzbeschreibung:
Jede Person darf etwas in den imaginären Koffer packen. Je mehr Gegenstände und Kleidungsstücke sich gemerkt werden desto besser.


Altersgruppe:ab 4 Jahre
Gruppengröße6 - 40
GruppeneigenschaftenKinder
Dauer:ca. 5 Minuten
Ort:drinnen
Verfahren:sprechen, hören, merken
Phasen:Kinder nennen etwas aus den Koffer, alle hören zu, alle Gegenstände und Kleidungsstücke aus dem Koffer merken und nennen, neues Stück hinzufügen
Spielcharakter:Spiel mit Gewinner
Personal:(Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Vorbereitungsaufwand:kein
Ziele: merken, zuhören und konzentrieren lernen
Materialbedarf:keins
Sozialform:in der Gesamtgruppe
Inhaltlich offen:nein



Verlauf / Beschreibung:

  1. Alle Personen setzten sich in einen Kreis zusammen.
  2. Der Erste aus der Runde sagt: "Ich packe meinen Koffer  für den Weltraumflug und nehme mit: eine Sauerstoffflasche".
  3. Der Zweite sagt: " Ich packe meinen Koffer und nehme mit: eine Hose, eine Sauerstoffflasche."
  4. Der Dritte sagt: " Ich packe meinen Koffer und nehme mit: eine Hose, eine Sauerstoffflasche und einen Helm."
  5. Und so geht es weiter, bis sich jemand verspricht oder die Reihenfolge durcheinander bringt.

Variante:

  • Bei jüngeren Kindern ist die Reihenfolge nicht Ausschlag gebend.
  • Es können statt Kleidungsstücken und Gegenständen auch Sportarten oder Berufe, Lebensmittel etc. gewählt werden.
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


 Methodentyp:

Grupppenspiel

Spielart:
Gedächnistraining

Kurzbeschreibung:



Altersgruppe:ab 5 Jahre
Gruppengröße10 - 30
GruppeneigenschaftenKinder
Dauer:ca. 5 -10 Minuten
Ort:Stuhlkreis
Verfahren:Kinder sitzen im Stuhlkreis, Kind verlässt den Raum, zwei Kinder vertauschen die Plätze, Kind rät wer die Plätze getauscht hat
Phasen:Plätze tauschen, Raten, 
Spielcharakter:Spiel mit Gewinner
Personal:(Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Vorbereitungsaufwand:kein
Ziele:Wahrnehmung, Gedächnistraining
Materialbedarf:Stuhl- oder Sitzkreis
Sozialform:in der Gesamtgruppe
Inhaltlich offen:nein


Verlauf / Beschreibung:

1. Wir treffen uns im Stuhlkreis. Dort sitzen alle Kinder der Gruppe. 

2. Ein Kind darf den Raum verlassen und als Detektiv gleich ermitteln. Schüchterne Kinder können sich auch einen Partner als Verstärkung mitnehmen. 

3. Während die Kinder vor der Gruppentür warten werden zwei Kinder ausgewählt. Diese Kinder tauschen den Platz. 

4. Die wartenden Kinder werden durch Klatschen wieder in den Raum gerufen und erraten wer den Platz getauscht hat. 


Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


Methodentyp:
Massage

Spielart:
Massage

Kurzbeschreibung:



Altersgruppe: ab 2 Jahre
Gruppengröße 2 - 30
Gruppeneigenschaften Kinder
Dauer: ca. 5 -10 Minuten
Ort: überall
Verfahren: entdecken, Material wahrnehmen, Igelball und andere Materialien auf dem Körper spüren,unterschiedlichen Druck wahrnehmen
Phasen: hinlegen, vom Partner massiert werden, Partner zuhören was angenehm ist
Spielcharakter: Spiel ohne Gewinner
Personal: (Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Vorbereitungsaufwand: kein
Ziele: Körperwahrnehmung
Materialbedarf: Igelball, Tennisball, Feder, Massagerolle klein, Wollball, Korken, Schwämme, Kastanie, Stofftier, Sockenpaar, Pinsel etc.
Sozialform: in der Gesamtgruppe
Inhaltlich offen: nein


Verlauf / Beschreibung:

1. Wir treffen uns im Stuhlkreis. Dort liegt ein Sack mit Igelbällen in unterschiedlichen Größen bereit. Außerdem haben wir Decken bereit gelegt.

2. Mit den Kindern kommen wir ins Gespräch wie wir mit den Bällen andere Kinder massieren können. Was ist wenn ein Kind sagt es ist unangenehm?

3. Sind alle Regeln besprochen darf sich jedes Kind einen Partner aussuchen. Es wird eine Uhr gestellt.

4. Die Kinder beginnen sich die Kinder zu massieren. Dabei sollen sie möglichst viel dem Partner berichten wie sie die Massage empfinden. Das zu massierende Kind bestimmt bei dieser Massage in welcher Intensität und wie lange es mit diesem Gegenstand massiert werden will.
Falls ein Kind ein Material unangenehm findet, wird dieses in die Kreismitte zurückgelegt und das massierende Kind nimmt einen neuen Gegenstand.

5. Ist die Zeit abgelaufen wird die Rolle des Paars gewechselt.

6. Am Ende treffen wir uns wieder im Stuhlkreis und besprechen wie wir die Massage empfunden haben.

Tipp: Für ein angenehmes Ambiente sorgt Entspannungsmusik, ein schön warmer Raum sowie LED Teelichter.
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare



Methodentyp:
Gruppe kennen lernen

Spielart:
Gruppenspiel

Kurzbeschreibung:
Kinder sitzen im Stuhlkreis, ein Platz ist frei. Nun bestimmt die Person in der Mitte jeweils neu, wer sich einen neuen Platz suchen muss, "Ich mag alle, die gern Spagetti essen" oder ".. die gern Sport machen" , "..die Angst vor Spinnen haben" usw. Die Betroffenen Personen tauschen dann so schnell wie möglich die Plätze. Die Person in der Mitte versucht einen Platz zu ergattern. Wer übrig bleibt, macht neue Vorgaben.



Altersgruppe: ab 4 Jahre
Gruppengröße 12 - 30
Gruppeneigenschaften Kinder
Dauer: ca. 10 Minuten
Ort: Stuhlkreis
Verfahren: Gruppenmitglieder besser kennen lernen
Phasen: Eigene Vorlieben oder Abneigungen benennen, Platz suchen, zuhören, Plätze tauschen
Spielcharakter: Spiel ohne Gewinner
Personal: (Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Vorbereitungsaufwand: kein
Ziele: Durch die vielen "Ich mag alle, die ... " Sätze lernt die Gruppe sich besser kennen und findet Gemeinsamkeiten heraus.
Materialbedarf: keins
Sozialform: in der Gesamtgruppe
Inhaltlich offen: nein


Verlauf / Beschreibung:

  1. Zunächst wird aus der Gruppe eine Person ausgewählt die in die Stuhlkreismitte gehen möchte. Ein Stuhl wird weggestellt.
  2. Die Person in der Mitte nennt nun den Satz: " Ich mag alle, die....." 
  3. Die Stuhlkreiskinder die sich angesprochen fühlen wechseln schnell die Plätze. Person X aus der Mitte versucht nun auch einen Platz zu erwischen.
  4. Die übrig gebliebene Person wird nun neuer "Bestimmer".  
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Methodentyp:
Spiel um visuelle Wahrnehmung zu stärken, Beobachtungsgabe

Spielart:
Gruppenspiel

Kurzbeschreibung:

Ein Detektiv versucht so viele Veränderungen wie möglich herauszufinden.



Altersgruppe: ab 6 Jahre
Gruppengröße 12 - 30
Gruppeneigenschaften Kinder
Dauer: ca. 10 Minuten
Ort: Stuhlkreis
Verfahren: visuelle Wahrnehmung wird geschult
Phasen: Detektiv auswählen, Veränderungen besprechen, Detektiv in den Raum bitten, Detektiv ermittelt
Spielcharakter: Spiel mit Gewinner
Personal: (Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Vorbereitungsaufwand: kein
Ziele: durch das genaue Beobachten welches Kind sich zuerst bewegt wird die visuelle Wahrnehmung geschult.
Materialbedarf: keins
Sozialform: in der Gesamtgruppe
Inhaltlich offen: nein


Verlauf / Beschreibung:

  1. Zunächst wird aus der Gruppe ein Detektiv ausgewählt. Dieser verlässt dann den Raum. 
  2. Nun verändern sich die im Raum gebliebenen Spieler - je nach Alter und Schwierigkeitsgrad - drei oder mehr äußere Details an sich, z.B ein T-Shirt umdrehen, Ärmel umkrempeln oder die Kopfbedeckung wechseln.
  3. Mit gemeinsamen klatschen bitten wir den Detektiv herein.
  4. Er versucht nun herauszufinden, was sich verändert hat. Ggf. geben wir ihn kleine Tipps.
  5. Hat der Detektiv alle Veränderungen gefunden, darf er einen neuen freiwilligen Detektiv auswählen. 
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare



Spielart:
Namensspiel, Gruppenspiel

Kurzbeschreibung:
Zwei Teilnehmer halten eine Decke hoch. Rechts und Links hinter der Decke sitzen jeweils ein Spieler. Wird die Decke fallen gelassen müssen die Spieler so schnell wie möglich den Namen des anderen Sagen. der Verlierer geht in das gegnerische Team.




Altersgruppe: ab 5 Jahre
Gruppengröße 10 - 40
Gruppeneigenschaften Kinder / Jugendliche / Erwachsene
Dauer: ca. 3-10 Minuten
Ort: drinnen, draußen
Verfahren: Die Spieler werden in zwei Teams eingeteilt. Gleiche Anzahl der Teilnehmer hinter jeder Deckenseite. Decke fällt, Namen nennen, Spieler geht ins andere Team
Phasen: Namen nennen, Team wechseln
Spielcharakter: Spiel ohne Gewinner
Personal: (Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Vorbereitungsaufwand: kein
Ziele: Namen der Gruppenmitglieder besser kennen lernen.
Materialbedarf: Decke


Sozialform: in der Gesamtgruppe
Inhaltlich offen: nein


Verlauf / Beschreibung:



  1. Zwei Teilnehmer sind die "Deckenhalter". Der Rest der Gruppe wird in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Hälfte geht rechts, die andere Hälfte links hinter die Decke. 
  2. Nun suchen sich die Teams nonverbal einen Spieler aus der sich direkt vor die Decke setzt. Die anderen Spieler bleiben hinter einer Linie sitzen. 
  3. Die zwei "Deckenhalter" lassen die Decke bei 3...2...1 fallen. Nun sollen die Spieler so schnell wie möglich den Namen des anderen nennen.
  4. Wer den Namen nicht oder zu spät nennen kann, muss ins gegnerische Team wechseln.
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Methodentyp:
Spiel

 


Spielart:
Bewegungsspiel, Gruppenspiel

Kurzbeschreibung:
Die Spieler sitzen in einem Kreis. Der Reporter fragt was bei dem Pferderennen alles passieren soll. Nun startet das Rennen.



Altersgruppe: ab 3 Jahre
Gruppengröße 2 - 40
Gruppeneigenschaften Kinder / Jugendliche / Erwachsene
Dauer: ca. 3-10 Minuten
Ort: drinnen, draußen
Verfahren: Die Spieler denken sich aus wie das Pferderennen stattfinden sollen. Sie Spielen es durch den "Reporter" geleitet.
Phasen: Rennen ausdenken, Reporter beobachten, Bewegungen nach armen
Spielcharakter: Spiel ohne Gewinner
Personal: (Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Vorbereitungsaufwand: kein
Ziele: Kinder zum Bewegen animieren, Grobmotorik Training
Materialbedarf: Stühle oder Sitzkissen


Sozialform: in der Gesamtgruppe
Inhaltlich offen: nein


Verlauf / Beschreibung:



  1. Der Reporter fragt jeden Teilnehmer was bei dem Rennen alles passieren soll.
  2. Nun beginnt die Vorbereitung. Zunächst ziehen sich die Sportler an. (Unterhose, Unterhemd, Reitersocken, Hose, Helm etc.) Das Anziehen wir pantomimisch dargestellt.
  3. Nun wird das Pferd fertig gemacht. Ist auch das mit Zügel, Sattel etc. fertig, steigen wir auf und reiten zu den Startboxen.
  4. Das Rennen beginnt. "Start" (mit den Füßen trampeln), "eine Rechtskurve" (alle Oberkörper nach rechts, dabei weiter trampeln), "jetzt ein Hindernis! Sprung!" (vom Stuhl aufspringen und wieder setzten) etc.

Zuschauer jubeln: Arme in die Luft und Jubeln
Reporter: Mit der Hand eine Kamera bilden und "Knips, Knips, Knips," sagen.
Am BVB Stadion vorbei: "heya BVB singen"
Über den Wassergraben: Aufspringen
An einem Rockkonzert vorbei: Lied einer Band ansingen
Am Zoo vorbei: Affengeräusche machen

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


Hei, mein Name ist Joe, ich arbeite in einer Knopffabrik. 
Eines Tages kommt mein Chef und fragt: "bist du beschäftigt?" 
Ich sag: "Nein!"
"Dann dreh den Knopf mit der rechten Hand!"
(linken Hand, rechten Fuß, linkem Knie, Po, Zunge, Kopf).
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


Methodentyp:
Spiel

Spielart:
Bewegungsspiel, Merkspiel, Gruppenspiel

Kurzbeschreibung:
Jede Person darf etwas in den imaginären Einkaufswagen packen. Je mehr Obst und Gemüsesorten sich gemerkt werden desto besser.



Altersgruppe: ab 4 Jahre
Gruppengröße 6 - 40
Gruppeneigenschaften Kinder
Dauer: ca. 5 Minuten
Ort: drinnen
Verfahren: sprechen, hören, merken
Phasen: Kinder nennen etwas aus den Einkaufswagen, alle hören zu, alle Gegenstände und Lebensmittel aus dem Koffer merken und nennen, neues Stück hinzufügen
Spielcharakter: Spiel mit Gewinner
Personal: (Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Vorbereitungsaufwand: kein
Ziele:  merken, zuhören und konzentrieren lernen
Materialbedarf: keins
Sozialform: in der Gesamtgruppe
Inhaltlich offen: nein


Verlauf / Beschreibung:

  1. Alle Personen setzten sich in einen Kreis zusammen.
  2. Der Erste aus der Runde sagt: "Ich packe meinen Einkaufswagen und nehme mit: eine Hose".
  3. Der Zweite sagt: " Ich packe meinen Einkaufswagen und nehme mit: eine Paprika, ein paar Bananen."
  4. Der Dritte sagt: " Ich packe meinen Einkaufswagen und nehme mit: eine Paprika, ein paar Bananen und einen Kürbis."
  5. Und so geht es weiter, bis sich jemand verspricht oder die Reihenfolge durcheinander bringt.
Variante:

  • Bei jüngeren Kindern ist die Reihenfolge nicht Ausschlag gebend.
  • Es können statt Obst und Gemüsesorten auch Kleidungsstücke oder Baumarktartikel, andere Lebensmittel etc. gewählt werden.
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare



Methodentyp:
Spiel

Spielart:
Bewegungsspiel, Gruppenspiel

Kurzbeschreibung:
Eine Person ist in der Stuhlkreismitte. Sie versucht sich wieder in den Stuhlkreis zu setzten. Alle anderen versuchen es durch Aufrücken zu verhindern.



Altersgruppe: ab 6 Jahre
Gruppengröße 6 - 40
Gruppeneigenschaften Kinder
Dauer: ca. 5 Minuten
Ort: drinnen
Verfahren: erkennen, Schnelligkeit, Geschick
Phasen: Kind welches in die Mitte möchte wird ausgewählt, Somit entsteht ein freier Platz, Kinder versuchen durch ständiges Bewegen keine Sitzlücke entstehen zu lassen.
Spielcharakter: Spiel mit Gewinner
Personal: (Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Vorbereitungsaufwand: kein
Ziele: koordinieren
Materialbedarf: keins
Sozialform: in der Gesamtgruppe
Inhaltlich offen: nein


Verlauf / Beschreibung:
  1.  Alle sitzen im Stuhlkreis. Eine freiwillige Person geht in die Kreismitte.
  2. Die Person aus der Mitte muss versuchen, sich auf einen freien Platz zu setzten. Die anderen Spieler sollen dieses verhindern, indem sie durch Aufrücken den freien Platz besetzten. Die Laufrichtung (Aufrücken im bzw. gegen den Uhrzeigersinn) kann von der Person in der Mitte bzw. von einer anderen gewählten Person bestimmt werden.
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Methodentyp:
Spiel

Spielart:
Bewegungsspiel, Merkspiel, Gruppenspiel

Kurzbeschreibung:
Jede Person darf etwas in den imaginären Koffer packen. Je mehr Gegenstände und Kleidungsstücke sich gemerkt werden desto besser.


Altersgruppe: ab 4 Jahre
Gruppengröße 6 - 40
Gruppeneigenschaften Kinder
Dauer: ca. 5 Minuten
Ort: drinnen
Verfahren: sprechen, hören, merken
Phasen: Kinder nennen etwas aus den Koffer, alle hören zu, alle Gegenstände und Kleidungsstücke aus dem Koffer merken und nennen, neues Stück hinzufügen
Spielcharakter: Spiel mit Gewinner
Personal: (Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Vorbereitungsaufwand: kein
Ziele:  merken, zuhören und konzentrieren lernen
Materialbedarf: keins
Sozialform: in der Gesamtgruppe
Inhaltlich offen: nein


Verlauf / Beschreibung:

  1. Alle Personen setzten sich in einen Kreis zusammen.
  2. Der Erste aus der Runde sagt: "Ich packe meinen Koffer und nehme mit: eine Hose".
  3. Der Zweite sagt: " Ich packe meinen Koffer und nehme mit: eine Hose, ein paar Schuhe."
  4. Der Dritte sagt: " Ich packe meinen Koffer und nehme mit: eine Hose, ein paar Schuhe und einen Regenschirm."
  5. Und so geht es weiter, bis sich jemand verspricht oder die Reihenfolge durcheinander bringt.
Variante:

  • Bei jüngeren Kindern ist die Reihenfolge nicht Ausschlag gebend.
  • Es können statt Kleidungsstücken und Gegenständen auch Sportarten oder Berufe, Lebensmittel etc. gewählt werden.
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Methodentyp:
Massage

Spielart:
Massage

Kurzbeschreibung:



Altersgruppe: ab 2 Jahre
Gruppengröße 2 - 30
Gruppeneigenschaften Kinder
Dauer: ca. 5 -10 Minuten
Ort: überall
Verfahren: entdecken, Material wahrnehmen, Igelball auf dem Körper spüren,unterschiedlichen Druck wahrnehmen
Phasen: hinlegen, vom Partner massiert werden, Partner zuhören was angenehm ist
Spielcharakter: Spiel ohne Gewinner
Personal: (Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Vorbereitungsaufwand: kein
Ziele: Körperwahrnehmung
Materialbedarf: Igelball
Sozialform: in der Gesamtgruppe
Inhaltlich offen: nein


Verlauf / Beschreibung:

1. Wir treffen uns im Stuhlkreis. Dort liegt ein Sack mit Igelbällen in unterschiedlichen Größen bereit. Außerdem haben wir Decken bereit gelegt.

2. Mit den Kindern kommen wir ins Gespräch wie wir mit den Bällen andere Kinder massieren können. Was ist wenn ein Kind sagt es ist unangenehm?

3. Sind alle Regeln besprochen darf sich jedes Kind einen Partner aussuchen. Es wird eine Uhr gestellt.

4. Die Kinder beginnen sich die Kinder zu massieren. Dabei sollen sie möglichst viel dem Partner berichten wie sie die Massage empfinden.

5. Ist die Zeit abgelaufen wird die Rolle des Paars gewechselt.

6. Am Ende treffen wir uns wieder im Stuhlkreis und besprechen wie wir die Massage empfunden haben.



Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Methodentyp:
Stuhlkreisspiel

Spielart:
Gruppenspiel

Kurzbeschreibung:

Die Schuhe aller Kinder werden in die Mitte des Stuhlkreises gelegt und gemischt. Ein Kind versucht nun alle Schuhe wieder dem richtigen kleinen Füßen zuzuordnen.



Altersgruppe: 2,5 - 99 Jahre
Gruppengröße 6 - 30
Gruppeneigenschaften Kinder
Dauer: ca. 10 Minuten
Ort: Stuhlkreis
Verfahren: visuelle Wahrnehmung wird geschult
Phasen: Schuhe ansehen, Größen vergleichen, erinnern, zuordnen
Spielcharakter: Spiel ohne Gewinner
Personal: (Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Vorbereitungsaufwand: kein
Ziele: Namen merken, Gruppe besser kennen lernen
Materialbedarf: keins
Sozialform: in der Gesamtgruppe
Inhaltlich offen: nein


Verlauf / Beschreibung:

1. Die Spieler setzen sich in einem kleinen Kreis.

2.Nun legen alle Kinder ihre Schuhe in die Mitte. Zwei Kinder werden bestimmt und dürfen nun alle Schuhe vermischen.

3.Gibt es einen richtig schönen "Schuhsalat" wird ein Kind vom Spielleiter ausgewählt, welches alle Schuhe wieder richtig zuordnen darf.

4.Die Spielrunde endet sobald alle Kinder wieder Schuhe an den Füßen haben.

Variante: Bei kleinen Kindern nehme ich immer weniger Schuhpaare.
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare



Methodentyp:
Stuhlkreisspiel

Spielart:
Gruppenspiel

Kurzbeschreibung:

Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis. Der Absender denkt sich ein Wort aus und gibt es weiter bis das Kind das neben dem Absender sitzt erreicht wird. Dieses sagt das Wort dann laut.



Altersgruppe: 4 - 99 Jahre
Gruppengröße 4 - 30
Gruppeneigenschaften Kinder
Dauer: ca. 3 Minuten
Ort: Stuhlkreis
Verfahren: auditive Wahrnehmung wird geschult
Phasen: zuhören, gesagtes weiter geben
Spielcharakter: Spiel mit Gewinnerteam
Personal: (Spiel-) Leiterin/(Spiel-) Leiter
Vorbereitungsaufwand: kein
Ziele: Namen merken, Gruppe besser kennen lernen
Materialbedarf: keins
Sozialform: in der Gesamtgruppe
Inhaltlich offen: nein


Verlauf / Beschreibung:

1. Die Spieler setzten sich in einem kleinen Kreis.

2.Ein Kind wird als Absender ausgewählt. Das Kind links neben im ist automatisch der Empfänger.

3. Nun flüstert der Absender dem rechten Sitznachbarn etwas ins Ohr. Dieser gibt das Wort auch an den nächsten weiter....

4.Kommt das Wort am Empfänger an sagt dieser es laut so das alle es hören können. Nun wird geschaut ob das richtige Wort angekommen ist.


Wir haben bei diesem Spiel schon oft sehr viel gelacht.
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Older Posts

About me


Schön, dass du hier bist!
Entdecke hier die Welt von Motte!
Wir zeigen dir verschiedene Anregungen und Projekte, die wir selbst durchgeführt haben.
Viel Spaß beim stöbern.
Motte und Franzi

Follow Us

recent posts

FOLLOW ME @MOTTES WUNDERWELT

Created with by BeautyTemplates | Distributed by Gooyaabi Templates