Mottewunderwelt. Powered by Blogger.
  • Home
  • EAT & Drink
    • Küche in der Theorie
    • Speisepläne
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Snacks & Backen
    • Tischsprüche
  • Projects
    • Arktis und Antarktis
    • Bauernhof
    • Biene
    • Cowboy und Indianer
    • Dino
    • Elmar
    • Europa
    • Fahrzeuge und Baustelle
    • Familie
    • Farben
    • Freundschaft
    • Frösche
    • Frühling
    • Garten
    • Gefühle
    • Gruppenraum
    • Herbst
    • Kleine Raupe Nimmersatt
    • Ladybug
    • Lebensmittel
    • Märchen
    • Meer
    • Meerjungfrau
    • Mein Körper
    • Pfadfinder
    • Pferd
    • Polizei & Feuerwehr
    • Ritter
    • Sankt Martin
    • upcycling
    • Wald
    • Weltraum
    • Winter
    • Zauberwelten
    • Zirkus
    • Zoo
  • Time to Learn
    • Chemie
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Gedichte
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik
    • Religion
    • Sachunterricht
  • Time to Play
    • Stuhlkreislieder & Spiele
    • Stuhlkreisspiele
    • Bewegungsspiele
    • Fingerspiele
    • Kniereiter
    • Zungenbrecher
    • Rätsel
    • Gesellschaftsspiele
    • Spielzeuge
    • Rollenspiele
    • Kooperationsspiele
  • Zauberhafte Turnstunden
    • Spielstationen
    • Turngeschichten
    • Turnstunde
    • Fantasiereise
  • Songs
    • Frühling
    • Herbst
    • Winter
    • Klassiker
    • Kirchen Lieder
    • Stuhlkreis
    • Abschlusslieder
    • Niederländische Lieder
  • Books
    • Bücher für Erwachsene
    • Bilderbücher ab 12 Monate
    • Bilderbücher ab 18 Monate
    • Bilderbücher ab 2 Jahre
    • Bilderbücher ab 3 Jahre
    • Bilderbücher ab 5 Jahre
    • Bücher 6-10 Jahre
    • Weihnachten
    • Bastelbücher
    • Fachliteratur
    • Liederbücher
    • Hörbücher Erwachsene
    • Hörbücher
    • Lieder CDÅ›
    • Geschichten
  • Mottes Bastelecke
    • Kunst in der Theorie
    • Ausmalbilder
    • DIY Spielzeug
    • Basteln mit Karton
    • Basteln mit Papier
    • Basteln mit Knete
    • Basteln mit Farbe
    • Basteln mit Kleber & Kleister
    • Basteln mit Stoff
    • Filzen
    • Basteln mit Naturmaterial
    • Basteln upcycling
  • Ausflugsziele
    • Freizeittipp
    • Ausflüge am Niederreihn
    • Ausflüge im Ruhrgebiet
    • Reiseziele und Berichte
    • Ausflüge in den Niederlanden
  • Unsere Handpuppen
    • Lucy
    • Pepe
    • Jacques
  • About us
    • Ein Dreamteam stellt sich vor
    • Qualifikationen&Fortbildungen
    • Gedanken von Mama
    • Lucky&Muffin
    • Impressum & Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt & Kooperationen
  • Meet & Greet
    • Die Zipfelmützen
    • Die Zipfelmützen Termine
    • Kindergeburtstage
  • OGS
    • Hausaufgaben
    • OGS Team
    • Teamleitung

Mottes Wunderwelt

entdecken, erforschen, erleben, Freude am Lernen und Leben

facebook instagram

Dieses Spiel ist schon seit Jahren in unserem Bestand und wird immer wieder gern hervorgeholt. Das Baumspiel kann in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden gespielt werden und ist trotz der einfachen Regeln eine echte Herausforderung für die Feinmotorik, Geduld und Frustrationstoleranz.


Spielablauf

Das Ziel ist es, als Erster alle Äste und Blätter loszuwerden. Das Spiel wird für Kinder ab 6 Jahren empfohlen, ist aber auch für ältere Spieler spannend.

Vorbereitung & Regeln

Äste und Blätter werden gleichmäßig verteilt.

Reihum legen die Spieler ihre Karten ab.

Je nach Karte gibt es verschiedene Aktionen: 

Einen Ast oder ein Blatt anbringen

Zwei Teile entfernen

Mit einem Mitspieler Teile tauschen

Eine Runde aussetzen

Wer versehentlich Teile des Baums herunterwirft, muss sie in seinen eigenen Bestand nehmen!

Spielende & Varianten

Das Spiel endet, wenn ein Spieler keine Äste und Blätter mehr hat oder – in unserer Variante – wenn alle Karten ausgespielt sind. Dann zählen wir, wer die wenigsten Teile übrig hat.


Fazit

Das Baumspiel ist ein hochwertiges Geschicklichkeitsspiel mit schönem Vollholz-Material, was heute nicht mehr selbstverständlich ist. Es ist klein und handlich, perfekt zum Mitnehmen, und je nach gewünschter Herausforderung kann man den Baum stabil oder wackelig aufbauen. Ein tolles Spiel, das sich definitiv lohnt – ideal für die ganze Familie!


Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


Mausefalle ist ein charmantes Spiel, das nostalgische Erinnerungen weckt und gleichzeitig Jung und Alt gleichermaßen begeistert. Es ist ein einfaches, kurzweiliges Brettspiel, das sich hervorragend als "Absackerspiel" eignet – perfekt für zwischendurch oder den Abschluss eines Spieleabends.


Inhalt der Spielschachtel

1 Spielplan

6 Mausfiguren

1 Stand-Würfel (zum Ziel führen die Mäuse am Ende)

1 Würfel

Spielanleitung (falls diese fehlt, kann sie einfach auf der Ravensburger-Website heruntergeladen und ausgedruckt werden).



Spielaufbau

Das Spielbrett wird in die Mitte gelegt, jeder Spielerin sucht sich eine Maus aus, und der/die jüngste Mitspieler*in beginnt mit dem Würfeln. Ziel des Spiels ist es, den Käse im Zentrum des Spielplans zu erreichen.



Spielablauf

1. Würfeln und Ziehen: Jede Zahl hat ihre Tücken:

3: Glück! Du rutschst direkt ins Mauseloch und kannst von dort aus weiterziehen.

6: Du darfst die Abkürzung nehmen und dem grünen Pfeil folgen.

1: Pech! Du musst eine Runde aussetzen.

2, 4 oder 5: Du bist gezwungen, den längeren Weg entlang des roten Pfeils zu nehmen.

2. Der Käse ruft!: Um das Ziel zu erreichen, muss die Würfelzahl genau passen. Überschüssige Punkte verfallen, und man bleibt auf der Stelle stehen.



Fazit

Mausefalle ist ein entspannendes und spaßiges Spiel, das besonders für kleinere Kinder geeignet ist, aber auch Erwachsenen Freude bereitet. Die einfachen Regeln machen es leicht zugänglich, und das spannende Rennen um den Käse sorgt für Nervenkitzel. Dank des schnellen Aufbaus und des unkomplizierten Ablaufs ist es ideal für jede Gelegenheit und lädt immer wieder zu einer Runde ein.

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 


Sagaland ist eines jener Brettspiele, die mit nostalgischen Erinnerungen verbunden sind und auch heute noch in vielen Spiele-Sammlungen zu finden sind. Es vereint märchenhaftes Ambiente mit einem Hauch von Strategie und Glück – ein wahrer Klassiker aus den 80er und 90er Jahren, der über Generationen hinweg begeistert.



Inhalt der Spieleschachtel

1 Spielplan

13 Fragekarten

13 kleine Scheiben mit gesuchten Abbildungen

13 Kunststoffbäume

6 Spielfiguren

2 Würfel

Spielanleitung


Spielaufbau

Der Spielplan wird in die Mitte gelegt, und die Bäumchen werden gemischt und zufällig auf die blauen Baumfelder verteilt. Die Fragekarten werden verdeckt bereitgelegt. Jeder Spielerin wählt eine Figur und stellt sie ins Dorf. Ziel ist es, durch Erkunden der Bäume und taktisches Vorankommen im Spiel die passenden Märchengegenstände zu finden und drei Fragekarten zu gewinnen.


Spielablauf


1. Würfeln und Bewegen:

Jeder Spielerin würfelt mit zwei Würfeln und kann die Augenzahlen entweder kombinieren oder einzeln ausspielen. Beispiel: Mit einer 5 und einer 1 kannst du fünf Felder in eine Richtung und ein Feld in die andere laufen. Hier ist Taktik gefragt, um möglichst viele Bäume zu erreichen.


2. Bäume Erkunden:

Landest du auf einem blauen Feld, darfst du den Baum auf diesem Feld anheben und das darunter versteckte Symbol ansehen. Ziel ist es, dir die Positionen der Märchengegenstände zu merken.


3. Zaubern mit einem Pasch:

Würfelst du gleiche Zahlen, kannst du:

Zu einem beliebigen blauen Feld ziehen und dort einen Baum anschauen.

Direkt bis zum ersten Feld nach der steinernen Brücke (zum Hufeisen) springen.

Eine Fragekarte „wegzaubern“, wenn du merkst, dass ein Mitspieler sie bald lösen könnte.


4. Spielfiguren Heimschicken:

Triffst du auf ein Feld, auf dem bereits eine Spielfigur steht, kannst du diese ins Dorf zurückschicken – eine clevere Möglichkeit, die Konkurrenz zu bremsen!


5. Lösung einer Fragekarte:

Hast du den Ort eines gesuchten Gegenstands gefunden, musst du zurück ins Schloss, um die Fragekarte zu beanspruchen. Dort angekommen, wird geprüft, ob dein Fund korrekt ist.



Spielende

Das Spiel endet, sobald ein Spieler drei Karten gesammelt hat. Wer taktisch geschickt spielt, sich die Positionen der Gegenstände merkt und den Würfelglück nutzt, hat die besten Chancen, zu gewinnen.


Fazit

Sagaland ist ein wunderbar märchenhaftes Denk- und Taktikspiel, das nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen viel Freude bereitet. Der Mix aus Memory-Elementen, Strategie und Glück macht es zu einem zeitlosen Erlebnis, das immer wieder aufs Neue begeistert. Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie Spiele Kindheitserinnerungen wecken und gleichzeitig in die nächste Generation weitergegeben werden können.

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Verlag: Schmidt Spiele

Spieleranzahl: 2–6 Spieler

Altersempfehlung: ab 7 Jahren (auch für jüngere Kinder mit Anpassungen spielbar)

Spielbeschreibung

Das Spiel begleitet uns schon sehr lange in unserer Sammlung – und wird trotzdem niemals langweilig! Es ist ein tolles Wissens- und Reaktionsspiel, das mit mehreren Spielern besonders viel Spaß macht.

Worum geht es?

Ziel des Spiels ist es, so schnell wie möglich einen passenden Begriff zu einer bestimmten Kategorie und einem vorgegebenen Anfangsbuchstaben zu finden.

Spielmaterial:

6 Buchstabenwürfel

1 Farbwürfel

Karten mit verschiedenen Kategorien (z. B. Spielzeug, Möbelstück, Haustier, Märchengestalt, Haushaltsgerät, Fluss, Berg usw.)

Spielablauf:

Die Karten werden gut gemischt und bereitgelegt.

Der Startspieler würfelt mit allen sechs Buchstabenwürfeln sowie dem Farbwürfel.

Der Farbwürfel gibt an, welcher Buchstabe von den gewürfelten der relevante ist.

Alle Spieler suchen so schnell wie möglich einen Begriff, der zur gezogenen Kategorie passt und mit dem gewählten Buchstaben beginnt.

Derjenige, der als Erstes einen passenden Begriff nennt, erhält einen Punkt.

Das Spiel endet nach einer vorher festgelegten Rundenzahl oder wenn ein Spieler eine bestimmte Punktzahl erreicht.

Spielvariationen & Anpassungen für jüngere Kinder

Für jüngere Kinder kann man die Würfel weglassen und die Begriffe frei suchen.

Man kann auch eine Koop-Variante spielen, in der gemeinsam Begriffe gefunden werden.

Spielerfahrung & Fazit

Das Spiel ist sehr unterhaltsam und bleibt auch nach vielen Runden spannend. Jeder hat Stärken in unterschiedlichen Kategorien, sodass sich die Runden oft sehr ausgeglichen gestalten. In manchen Bereichen ist Motte schneller, in anderen bin ich überlegen – das macht es besonders abwechslungsreich.

Unser Fazit: Ein tolles und lehrreiches Spiel für die ganze Familie, das Wissen, Reaktionsgeschwindigkeit und Kreativität fördert!

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Kroko Doc ist ein spannendes Aktionsspiel, das Geschick und Mut fordert. Es eignet sich für Kinder ab 4 bis 5 Jahren, da jüngere Kinder häufig noch etwas ängstlich auf das zuschnappende Krokodil reagieren können. Für ältere Kindergartenkinder und Grundschulkinder sorgt es jedoch für großes Vergnügen und viel Gelächter.


Spielinhalt

1 Kroko-Doc-Figur mit beweglichem Maul


Spielablauf

1. Das Maul des Krokodils wird geöffnet, sodass alle Zähne sichtbar sind.

2. Reihum drücken die Spieler*innen vorsichtig einen Zahn nach dem anderen herunter.

3. Das Spannende: Hinter einem der Zähne verbirgt sich der „Schnappmechanismus“. Wird dieser Zahn gedrückt, schnappt das Maul des Krokodils blitzschnell zu!


Der Nervenkitzel

Die Spannung steigt mit jedem gedrückten Zahn. Es ist unvorhersehbar, wann Kroko Doc zuschnappt – ein echter Adrenalinkick, der für Lachen und Aufregung sorgt.


Tipp für jüngere Kinder

Für Kinder, die anfangs Angst vor dem Spiel haben, hilft es, ihnen zu zeigen, dass das Zuschlagen des Krokodils schmerzfrei ist und nur ein spielerischer Mechanismus. Ein humorvoller Umgang oder gemeinsames Spielen mit älteren Kindern kann die Scheu nehmen.


Fazit

Kroko Doc ist ein einfaches, aber spannendes Spiel, das den Nervenkitzel in den Mittelpunkt stellt. Es fördert Mut, Reaktionsvermögen und die Fähigkeit, mit Anspannung spielerisch umzugehen. Besonders geeignet für ältere Kindergartenkinder und Grundschüler, bringt es Action und Spaß an den Spieltisch!



Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Schaut euch dieses zauberhafte Spiel an – im wahrsten Sinne des Wortes! Die liebevoll gezeichneten Einhörner in sanften Pastellfarben, die detailreichen Spielfiguren und das wunderschön illustrierte, dabei aber angenehm schlichte Spielfeld machen es zum perfekten Begleiter für graue Regentage. Sobald man es auspackt, sind die Spielregeln schnell verinnerlicht, sodass dem Spielspaß nichts im Wege steht.

So wird gespielt:

Zunächst wird das Spielbrett auf den Tisch gelegt, und die Pappfiguren werden in das Spielfeld eingesetzt. Dadurch werden die Hindernisse klarer erkennbar – ebenso wie die Stellen, an denen man auf dem Regenbogen rutschen kann. Anschließend wird gewürfelt: Derjenige mit der höchsten Zahl beginnt und zieht seine Spielfigur entsprechend viele Felder nach vorne. Danach geht es im Uhrzeigersinn weiter.


Trifft man auf ein Hindernis, muss man zunächst die entsprechende Aufgabe aus der Spielanleitung erfüllen, bevor es weitergeht. Der Gewinner ist derjenige, der mit einer exakten Würfelzahl das Zielfeld erreicht. Würfelt man zu viele Punkte, muss man entsprechend viele Felder wieder zurückgehen.


Ein wunderbar unkompliziertes Spiel, das an regnerischen Tagen für gute Laune sorgt und mit seinen fröhlichen Farben den Frühling ins Haus bringt – oder perfekt in eine thematische Einhorn-Spielrunde passt!


Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Older Posts

About me


Schön, dass du hier bist!
Entdecke hier die Welt von Motte!
Wir zeigen dir verschiedene Anregungen und Projekte, die wir selbst durchgeführt haben.
Viel Spaß beim stöbern.
Motte und Franzi

Follow Us

recent posts

FOLLOW ME @MOTTES WUNDERWELT

Created with by BeautyTemplates | Distributed by Gooyaabi Templates