Mottewunderwelt. Powered by Blogger.
  • Home
  • EAT & Drink
    • Küche in der Theorie
    • Speisepläne
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Snacks & Backen
    • Tischsprüche
  • Projects
    • Arktis und Antarktis
    • Bauernhof
    • Biene
    • Cowboy und Indianer
    • Dino
    • Elmar
    • Europa
    • Fahrzeuge und Baustelle
    • Familie
    • Farben
    • Freundschaft
    • Frösche
    • Frühling
    • Garten
    • Gefühle
    • Gruppenraum
    • Herbst
    • Kleine Raupe Nimmersatt
    • Ladybug
    • Lebensmittel
    • Märchen
    • Meer
    • Meerjungfrau
    • Mein Körper
    • Pfadfinder
    • Pferd
    • Polizei & Feuerwehr
    • Ritter
    • Sankt Martin
    • upcycling
    • Wald
    • Weltraum
    • Winter
    • Zauberwelten
    • Zirkus
    • Zoo
  • Time to Learn
    • Chemie
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Gedichte
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik
    • Religion
    • Sachunterricht
  • Time to Play
    • Stuhlkreislieder & Spiele
    • Stuhlkreisspiele
    • Bewegungsspiele
    • Fingerspiele
    • Kniereiter
    • Zungenbrecher
    • Rätsel
    • Gesellschaftsspiele
    • Spielzeuge
    • Rollenspiele
    • Kooperationsspiele
  • Zauberhafte Turnstunden
    • Spielstationen
    • Turngeschichten
    • Turnstunde
    • Fantasiereise
  • Songs
    • Frühling
    • Herbst
    • Winter
    • Klassiker
    • Kirchen Lieder
    • Stuhlkreis
    • Abschlusslieder
    • Niederländische Lieder
  • Books
    • Bücher für Erwachsene
    • Bilderbücher ab 12 Monate
    • Bilderbücher ab 18 Monate
    • Bilderbücher ab 2 Jahre
    • Bilderbücher ab 3 Jahre
    • Bilderbücher ab 5 Jahre
    • Bücher 6-10 Jahre
    • Weihnachten
    • Bastelbücher
    • Fachliteratur
    • Liederbücher
    • Hörbücher Erwachsene
    • Hörbücher
    • Lieder CDÅ›
    • Geschichten
  • Mottes Bastelecke
    • Kunst in der Theorie
    • Ausmalbilder
    • DIY Spielzeug
    • Basteln mit Karton
    • Basteln mit Papier
    • Basteln mit Knete
    • Basteln mit Farbe
    • Basteln mit Kleber & Kleister
    • Basteln mit Stoff
    • Filzen
    • Basteln mit Naturmaterial
    • Basteln upcycling
  • Ausflugsziele
    • Freizeittipp
    • Ausflüge am Niederreihn
    • Ausflüge im Ruhrgebiet
    • Reiseziele und Berichte
    • Ausflüge in den Niederlanden
  • Unsere Handpuppen
    • Lucy
    • Pepe
    • Jacques
  • About us
    • Ein Dreamteam stellt sich vor
    • Qualifikationen&Fortbildungen
    • Gedanken von Mama
    • Lucky&Muffin
    • Impressum & Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt & Kooperationen
  • Meet & Greet
    • Die Zipfelmützen
    • Die Zipfelmützen Termine
    • Kindergeburtstage
  • OGS
    • Hausaufgaben
    • OGS Team
    • Teamleitung

Mottes Wunderwelt

entdecken, erforschen, erleben, Freude am Lernen und Leben

facebook instagram

 


Materialien:


Tonkarton in Bordeauxrot

Tonkarton in Grün

Tonkarton in Braun

Tonkarton in einem hellen Farbton (z. B. Beige oder Creme für den Körper)

2 Wackelaugen

Filzstifte (Schwarz und Rot)

Brauner Buntstift

Schere

Kleber


Herstellungszeit: ca. 20 Minuten

Schwierigkeitsgrad: Mittel


Anleitung:


1. Vorbereitung:

Naturmaterialien sammeln: Unternehmen Sie einen kleinen Waldspaziergang oder besuchen Sie einen nahegelegenen Park. Sammeln Sie Eichenblätter, die später als Schablonen genutzt werden können. Wenn möglich, nehmen Sie auch eine Eichel samt Hütchen mit.

Arbeitsplatz vorbereiten: Sorgen Sie für eine saubere Unterlage, auf der die Kinder kreativ arbeiten können.


2. Blätter gestalten:

Legen Sie ein Eichenblatt auf den grünen und bordeauxroten Tonkarton und zeichnen Sie die Konturen mit einem Stift nach.

Schneiden Sie die Blätter entlang der Konturen aus.


3. Körper der Eichel:

Zeichnen Sie den Körper einer Eichel (eiförmig, nach unten schmal zulaufend) auf den hellen Tonkarton. Schneiden Sie ihn aus.

Zeichnen und schneiden Sie das Hütchen der Eichel aus braunem Tonkarton aus. Tipp: Lassen Sie die Kinder das Hütchen nach dem Vorbild einer echten Eichel gestalten.


4. Zusammenfügen:

Kleben Sie die Teile wie folgt zusammen:

Der Körper der Eichel bildet die Basis.

Das braune Hütchen wird oben auf den Körper geklebt.

Die ausgeschnittenen Blätter werden dekorativ hinter dem Eichelkörper arrangiert und aufgeklebt.


5. Details hinzufügen:

Kleben Sie die Wackelaugen auf den Körper.

Zeichnen Sie mit dem roten Filzstift eine kleine Nase und mit dem schwarzen Filzstift einen lächelnden Mund.

Nutzen Sie den braunen Buntstift, um die Textur des Eichelhütchens zu verfeinern (z. B. kleine Linien oder Punkte).


6. Verfeinerung:

Optional können die Blätter noch detaillierter gestaltet werden, indem Sie mit Filzstiften die Blattadern nachzeichnen.


Tipp:

Diese Bastelidee eignet sich hervorragend, um den Kindern die Natur näherzubringen. Besprechen Sie bei einem Spaziergang die Formen von Blättern und Eicheln und lassen Sie die Kinder ihre Eindrücke kreativ umsetzen.

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


Materialien:

Tonkarton (braun)

Wackelaugen

Filzstift (schwarz)

Wasserfarben (Braun- und Orangetöne: rot, orange, hellbraun, dunkelbraun)

Optional: braune Buntstifte

Schere

Kleber

Schwamm


Herstellungszeit: ca. 15 Minuten

Schwierigkeitsgrad: leicht


Anleitung:

1. Vorbereitung:

Übertrage eine Schablone eines Eichhörnchens auf den braunen Tonkarton. Alternativ zeichne die Form frei von Hand.

Schneide den Tonkarton nur grob aus, um das Motiv später besser bearbeiten zu können.


2. Farbgestaltung:

Lege das vorbereitete Stück Tonkarton vorsichtig auf den Arbeitsplatz, um Verschmutzungen zu vermeiden.

Nutze Wasserfarben, um das Eichhörnchen mit einem Pinsel oder Schwamm zu gestalten. Betupfe den Karton mit verschiedenen Farbtönen wie rot, orange, hellbraun und dunkelbraun. So entsteht ein lebendiges Farbspiel, das die Fellstruktur nachahmt.


3. Trocknen lassen:

Lasse das Eichhörnchen vollständig trocknen, bevor du weiterarbeitest.


4. Feinschnitt:

Schneide das getrocknete Eichhörnchen nun sauber entlang der Konturen aus.


5. Details hinzufügen:

Zeichne mit dem schwarzen Filzstift die Ohren, die Nase und den Mund ein.

Klebe ein Wackelauge auf das Gesicht.


6. Optionale Veredelung:

Für ältere Kinder oder Erwachsene: Zeichne mit einem braunen Buntstift die Konturen des Eichhörnchens nach. Dies gibt dem Motiv mehr Tiefe.

Mit feinen Linien kannst du außerdem eine Fellstruktur ergänzen.


Tipp:

Die detaillierte Ausgestaltung mit Buntstift kann je nach Alter der Kinder weggelassen oder hinzugefügt werden, um die Schwierigkeit anzupassen.

Das Betupfen mit Schwamm oder Pinsel sorgt für kreative Freiheit und macht die Aufgabe abwechslungsreich!

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 


Kunst ist eine wunderbare Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und dabei in neue Welten einzutauchen. In dieser Woche haben wir uns mit einem ganz besonderen Künstler beschäftigt: Friedensreich Hundertwasser. Sein einzigartiger Stil mit organischen Formen, kräftigen Farben und ungewöhnlichen Perspektiven hat uns sofort fasziniert.

Ein Besuch in der Bibliothek – Inspiration finden

Der erste Schritt unseres Kunstprojekts führte uns in die Bibliothek. Dank der modernen „Open Library“ konnten wir auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten in Ruhe stöbern. Unser Ziel war es, mehr über Hundertwasser zu erfahren und seine Kunstwerke genauer zu betrachten.

Während wir durch die Regale schauten, fiel uns auf, dass uns ein weiteres Thema immer wieder beschäftigt: die Titanic. Leider fanden wir dieses Mal keine passenden Bücher dazu, aber wir sind zuversichtlich, dass sich in den nächsten Wochen etwas Passendes auftreiben lässt.

Von der Theorie zur Praxis – Die Titanic im Hundertwasser-Stil

Nachdem wir uns einen ersten Eindruck von Hundertwassers Werken verschafft hatten, ging es an die kreative Umsetzung. Motte hatte eine großartige Idee: Warum nicht die Titanic im Stil von Hundertwasser gestalten?

Bevor wir loslegten, nahmen wir uns Zeit für die Planung:

Sollte die Titanic noch im Hafen liegen oder bereits auf hoher See sein?

Ist es Tag oder Nacht?

Welche Farben und Formen passen zu Hundertwassers Stil?

Zunächst fertigten wir eine Bleistiftskizze an. So konnten wir unsere Ideen festhalten und bei Bedarf Änderungen vornehmen. Nach einer kurzen Pause – um mit frischem Blick auf unsere Skizzen zu schauen – wagten wir den nächsten Schritt: das Arbeiten mit Kratzbildern.


Kreative Herausforderungen und neue Perspektiven

Für unser erstes Kunstexperiment haben wir auf fertige Kratzbilder zurückgegriffen. Natürlich gibt es auch Techniken, um diese selbst herzustellen, aber für den Einstieg wollten wir uns auf die gestalterische Umsetzung konzentrieren.

Beim Kratzen zeigte sich schnell, dass manche Ideen sich anders umsetzen ließen als ursprünglich gedacht. Doch genau das ist der spannende Prozess in der Kunst: Pläne entwickeln sich weiter, und aus kleinen Überraschungen entstehen oft die schönsten Werke.

Am Ende hielten wir zwei ganz besondere Bilder in den Händen – inspiriert von Hundertwasser, aber dennoch einzigartig und persönlich.

Eine Reise in die Welt der Kunst

Unsere erste Einheit im Kunstprojekt war ein voller Erfolg. Wir konnten nicht nur kreative Techniken ausprobieren, sondern auch mehr über die Hintergründe von Hundertwassers Kunst erfahren. Doch das ist erst der Anfang!

In den kommenden Wochen wollen wir uns weiter mit Künstlern, ihren Stilen und ihren Intentionen beschäftigen. Warum malte Hundertwasser so, wie er malte? Welche Botschaften steckten hinter seinen Werken? Und welche Elemente können wir für unsere eigenen Kunstwerke übernehmen?

Wir freuen uns darauf, euch auf dieser kreativen Reise mitzunehmen und unsere Erkenntnisse zu teilen. Vielleicht entdeckt ihr ja selbst Lust, Kunst einmal aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten!

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Hast du Lust auf ein kreatives Bastelprojekt, das sowohl künstlerisch als auch geschichtlich spannend ist? Dann ist dieses Titanic-Bild mit Wasserfarben und Collagetechnik genau das Richtige! In wenigen Schritten erschaffst du eine beeindruckende Szene mit der Titanic im eiskalten Meer.

Materialien:

✔️ A3-Blatt Papier

✔️ Wasserfarben in Blautönen

✔️ Restpapier in Orange-, Gelb- und Brauntönen

✔️ Weißes Papier für Eisblöcke und das Schiff

✔️ Schere oder Hände zum Reißen der Papierschnipsel

✔️ Kleber

✔️ Pinsel & Wasser

Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Der eisige Ozean

Nimm dein A3-Blatt und tupfe es mit Wasserfarben in verschiedenen Blautönen an. Verwende dabei mehr Wasser als Farbe, um sanfte, fließende Übergänge zu schaffen. Lass dein Bild anschließend gut trocknen.

2. Der Sonnenuntergang

Während der Hintergrund trocknet, male kleine Restpapierstücke in Orange, Gelb und Braun an. Nach dem Trocknen kannst du sie in kleine Schnipsel reißen – diese stellen den Sonnenuntergang dar.

3. Die Eisblöcke

Nimm ein weiteres weißes Blatt Papier und zerknittere es kräftig. Durch die Knitterfalten entsteht eine natürliche Eisblock-Optik. Reiße das Papier dann in verschiedene Stücke – diese werden später auf das Bild geklebt.

4. Die Titanic entsteht

Schneide ein weiteres weißes Blatt in Schiffsform zurecht. Klebe es auf deinen Hintergrund, sobald dieser vollständig getrocknet ist. Danach kannst du nach und nach die Eisblöcke und die Schnipsel des Sonnenuntergangs anbringen.

5. Die Titanic zum Leben erwecken

Male das Schiff in den passenden Farben an: Ein schwarzer Rumpf, ein roter Streifen und gelb-schwarze Schornsteine lassen es realistisch wirken. Wer möchte, kann noch Details wie Masten und Schnüre hinzufügen.

Fazit

Dieses Kunstprojekt kombiniert Malerei, Collage und kreatives Gestalten zu einer eindrucksvollen Titanic-Szene. Je nach Geschmack kannst du mehr oder weniger Eisflächen anbringen oder weitere Details hinzufügen. Viel Spaß beim Basteln!

Hast du das Bild nachgebastelt? Teile deine Ergebnisse gerne in den Kommentaren!




Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 


Arbeitsmaterial:

  • starkes Papier
  • Buntstifte
  • Kleber
  • Schere

Herstellung

Arbeitszeit: ca. 30 min / Schwierigkeitsgrad: mittel

  1. Schablone auf das Papier übertragen. 
  2. Schneeflocke ausschneiden.
  3. Schneeflocke mit Buntstiften anmalen.
  4. . Zeichne einen Kreis auf und schneide diesen aus. Nun klebest du den Kreis auf die Schneeflocke.
  5.  Nun kannst du das Gesicht aufzeichnen und die Schneeflocke dann aufhängen. 
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 


Gerade aus dem Unterricht kommen zwei Kinder aus der ersten und zweiten Klasse mit einem entschlossenen Gesichtsausdruck den Gruppenraum.

"Franzi, wir möchten heute gern Wale zeichnen!!!" Gesagt getan....


Wir holen: große Bögen Tonpapier, Buntstifte und Bücher über Wale und schon kann es losgehen.

Wir nehmen uns die Bücher zum Thema Arktis und schauen zunächst einmal, wie viele Arten Wale es in der Artiks und Antarktis gibt.

Blauwale,

Finnwal,

Buckel - Zwergwal

Orca

Die Entscheidung, unsere Mädels fällt auf einen Orca sowie einem Blauwal.

In geduldiger und mühevoller Arbeit werden auf unseren Plakaten die Wale gezeichnet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.


Ich liebe es mit euch zusammen die Welt zu entdecken. Ihr seid eine unglaubliche Bereicherung für uns
Erwachsenen denke ich mir im stillen und betrachte die Kunstwerke.
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare



Arbeitsmaterial:

  • PET Flaschen
  • Zeitung
  • Kleister
  • Klebeband
  • Farbe (Grüntöne)

Herstellung

Arbeitszeit: ca. 3 Tage / Schwierigkeitsgrad: mittel

  1. PET Flasche ausspülen und trocknen lassen. 
  2. Aus Zeitung einen Kopf formen und mit Klebeband an die Flasche kleben.


  3. Zeitung in kleine Stücke reißen und in einem Behältnis griffbereit auf den Tisch stellen.
  4. Angerührten Kleister auf die Flasche / Kopf auftragen und Zeitungsstücke darauf befestigen.
  5. 3 Schichten sollten am Ende des Vorgangs übereinander liegen.
  6. Flasche ca. 18 Stunden an trockenen lassen. 
  7. Frösche mit verschiedenen Farbtönen anmalen und trocken lassen.
  8. Nun die Augen mit weißem Acryl auf malen und einen schwarzen Punkt in die Mitte setzten.
  9. Der Mund kann mit unterschiedlichen Stiften oder mit Farbe aufgemalt werden.
  10. Alles wieder gut trockenen lassen.
  11. Nun können die Spiele beginnen. Hier findest du das Froschkegeln und das Froschwurfspiel.
Share
Tweet
Pin
Share
2 Kommentare


Arbeitsmaterial:


  • quadratisches Papier
  • Schere
  • Nägel
  • Stecknadeln
  • Korken
  • Hammer
  • Stock

Herstellung

Arbeitszeit: ca. 15 Min. / Schwierigkeitsgrad: mittel


  • Zunächst legt ihr euch alle Materialen bereit.
  • Nun wird das Papier genommen. Faltet das Papier in die Hälfte. Dann öffnet ihr es wieder und faltet es in die andere Richtung.
  • Danach schneidet ihr jede Ecke bis halb zur Mitte ein. 
  • Biegt sie bis zur Mitte, so dass alle übereinander liegen und steckt diese mit einer Stecknadel in einen Korken fest.

  • Nun schlägst du mit dem Hammer einen Nagel durch den Stock.
    Wenn der Nagel ganz durchgeschlagen ist, dann steckst du den Korken darauf. Das Windspiel ist fertig.
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


Arbeitsmaterial:

  • Die Vorlage der Maske als PDF findest du hier
  • Drucker
  • Papier
  • Tonkarton weiß
  • Gummiband
  • Stifte

Herstellung

Arbeitszeit: ca. 30 Min. / Schwierigkeitsgrad: leicht

  1. PDF herunterladen und ausdrucken / ausschneiden
     
  2. Schablone auf Tonkarton legen und auf malen.
  3. Maske wie gewünscht anmalen und ausschneiden.
  4. Am Rand der Maske werden zwei kleine Löcher hin eingestochen. (Wir verwenden eine Prickelnadel)  
  5. Ein Gummi oder Geschenkband durch die Löcher ziehen und los geht das Spiel.
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Viele Jahre habe ich Kochkurse geleitet und mir Gedanken gemacht wie wir spielerisch wichtige Informationen zum Kochen an die Kinder heran tragen kann. Um die Maßeinheiten leichter zu verstehen und sich zu merken haben wir uns ein Memory überlegt.
Arbeitsmaterial:
  •  Die PDF findest du hier
  • Papier
  • Drucker
  • Schere
  • Laminierfolie

Herstellung

Arbeitszeit: ca. 20min. / Schwierigkeitsgrad: mittel
  1. Zunächst wird die Datei heruntergeladen und ausgedruckt.
  2. Dann laminierst du die Blätter einmal.
  3. Jetzt kannst du die einzelnen Karten ausschneiden.
  4. Das Spiel kann beginnen.
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Tag zwei unseres Dino Projektes. Heute wird fleißig gebastelt. Wir wollen unsere Küche in eine Dinowelt verwandeln.

Arbeitsmaterial:

  • Papier in in verschiedenen Farben
  • Transparentpapier
  • Schere
  • Kleber
  • Buntstifte
  • Bleistift
  • Schablonen Dino Å›

Herstellung

Arbeitszeit: ca. 20min. / Schwierigkeitsgrad: mittel

1. Zunächst haben wir die Schablonen vorbereitet. Anschließend haben wir diese aufgezeichnet.

2. Nun haben wir die Dino Å› auf Tonkarton aufgemalt und ausgeschnitten.

3. Hinter den freien Stellen wurde Tansparentpapier geklebt.

4. Zuletzt erfolgte die individuelle Gestaltung der Saurier.

Viele Kinder hatten noch zusätzliche Ideen. Wie beispielsweise einen Kometen zu malen. Auch kleine Vulkane oder Pflanzen wurden zusätzlich für unser Fenster freihändig gestaltet.
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Arbeitsmaterial:

  • Tonpapier grün
  • Schere
  • Kleber
  • Wachmaler oder ähnliches
  • Bleistift
  • Vorlage Körper

Herstellung

Arbeitszeit: ca. 30 min. / Schwierigkeitsgrad: mittel

1. Zunächst einmal wir die Vorlage ausgedruckt und auf ein grünes Stück Tonkarton übertragen. Auf der Internetseite Talu.de sind die ersten drei Schritte so gut beschrieben das ich euch direkt die Seite verlinkt habe.


2. Nun werden auf einen kleinen Reststück: Hände, Schwanz und Kopf von den Kindern möglichst frei aufgemalt. (Wir wollen ja immer schön die Kreativität anregen ;) )














3. Alles ausschneiden und festkleben und schon ist der schöne und leichte Drache fertig. :)




Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


Arbeitsmaterial:

  • Tonpapier Schwarz, rot, hautfarbe
  • Schere
  • Kleber
  • Wachmaler oder ähnliches
  • Bleistift
  • Tasse 
  • kleines Stück schwarzer Pfeifenputzer

Herstellung

Arbeitszeit: ca. 20 min. / Schwierigkeitsgrad: mittel

1. Mit einer Tasse wir auf einem schwarzem, roten und hautfarben Tonpapier ein Kreis aufgemalt. Im Anschluss alle Kreise ausschneiden.


 




2. Nun haben wir den roten Kreis halbiert.

 

Zuerst wird der hautfarbene Kreis als Kopf unter den schwarzen Kreis geklebt, sodass ungefähr die Hälfte des Kreises herausschaut.
Nun werden die zwei roten Hälften als Flügel aufgeklebt.


3. Im dritten und letzten Schritt werden die Punkte sowie das Gesicht aufgemalt. Mit einen Stück Pfeifenputzer werden die Fühler modelliert und aufgeklebt.


Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare




Das kurze Stabpuppentheater wurde am Freitag als Einstieg zu unserer „Raupe Nimmersattparty“ vorgeführt.
Mit großer Spannung und Bewunderung haben die Ferienkinder das Stück betrachtet. Ein großer Applaus sowie eine Zugabe waren der passende Lohn für die ausgezeichnete Vorbereitung.

Nachdem sich alle am zauberhaften Büffet gestärkt hatten, ging es in den Gruppenraum. Dort wurden die Reise nach Jerusalem sowie verschiedene Tanzspiele gespielt.
Nach einem kurzen Abschlusskreis konnten wir eine sehr schöne bunte und harmonische Woche abschließen.







Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Diesmal war es fast nicht möglich ein Bild von den Kunstwerken von Motte zu machen. Sie war so stolz darauf das sie die Vögel gar nicht mehr abgeben wollte. 
Doch ich war mit der Ḱamara zum Glück ganz schnell und konnte für euch noch einen Schnappschuss ergattern.
Arbeitsmaterial:

  • Papier in in verschiedenen Farben
  • Schere
  • Kleber
  • Wachmaler oder ähnliches
  • Bleistift

Herstellung

Arbeitszeit: ca. 45 Std. / Schwierigkeitsgrad: mittel

1. Zuerst einmal haben Motte und ich uns überlegt in welcher Farbe wir die Vögel gern hätten. Schnell wurde das Material zurecht gelegt und schon konnte es losgehen.

2. Bei diesem Projekt haben wir uns mit der Arbeit aufgeteilt. Ich durfte Kreise für Motte auf malen und sie hat alles mit viel Liebe und Hingabe ausgeschnitten.


3. Nachdem der Kreis (als Körper) fertig war, haben wir noch Beine, einen Schnabel, ein Flügel und Schwanzfedern ausgeschnitten.

4. Alles wurde nun mit viiiiiiiil Kleber aufgeklebt. *lach




 
5. Wenn alle Teile angebracht sind. Wird dem Vogel noch ein Auge sowie der Schnabel aufgemalt.
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Arbeitsmaterial:

  • Fotokarton in in verschiedenen Farben
  • großes weißes Papier
  • Schere
  • Kleber
  • Wachmaler oder ähnliches
  • Bleistift

Herstellung

Arbeitszeit: ca. 1 Std. / Schwierigkeitsgrad: mittel

1. Zunächst Elmar den Elefanten mit Bleistift aufzeichnen. 
2. Man wählt im nächsten Schritt Farben aus, die sowohl zum eingenen Geschmack als auch zu Elmar passen, und schneidet dann die Tonpapierbögen in kleine Stücke. Anfänger können ruhig krum und schief schneiden. Bei diesem Bild spielt es überhaupt keine Rolle.  

3. Die einzelnen Elemente aufkleben.


4. Sind auch die letzten Teile aufgeklebt wird der Hintergrund gestalltet. Wir haben uns für ein Bild aus dem Buch "Halt dich fest Elmar!" entschieden. Aus diesem Grund schwebt unser Elmar in den Wolken. ;)




Fertig ist der liebe, nette und schlaue Elmar!
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Older Posts

About me


Schön, dass du hier bist!
Entdecke hier die Welt von Motte!
Wir zeigen dir verschiedene Anregungen und Projekte, die wir selbst durchgeführt haben.
Viel Spaß beim stöbern.
Motte und Franzi

Follow Us

recent posts

FOLLOW ME @MOTTES WUNDERWELT

Created with by BeautyTemplates | Distributed by Gooyaabi Templates