Kindern Freiheit geben – Die Bedeutung von Eigenständigkeit und Fehlern im Alltag

by - November 09, 2024


Wir leben in einer Gesellschaft, in der Kinder aus einer positiven Perspektive betrachtet viel mehr Unterstützung und Förderung erhalten als vielleicht noch vor wenigen Jahrzehnten. Sie werden von morgens bis nachmittags betreut, bekommen kontinuierlich Hilfe und haben zahlreiche Möglichkeiten, sich auszuprobieren und zu entwickeln. Doch die Kehrseite dieser vielen positiven Aspekte zeigen auch einige Nachteile. Denn in unserer heutigen Welt haben Kinder immer weniger Gelegenheit, Dinge selbstständig zu tun, Fehler zu machen und daraus zu lernen. Sie erhalten selten die Möglichkeit, selbst Lösungen zu finden, sich auszuprobieren und eigene Erfahrungen zu sammeln.


Einer der  Bereiche, in dem ich diese Freiheit für besonders wichtig halte, ist das Kochen und Backen. Hier zeigt sich, wie bedeutend es ist, dass Kinder die Gelegenheit haben, sich kreativ und praktisch auszuprobieren. Nur durch das Ausprobieren eines Rezepts oder das eigenständige Würzen von Speisen lernen sie, welche Zutaten gut zusammenpassen, wie die Textur eines Teiges oder einer Soße beeinflusst wird und welche Feinheiten in der Zubereitung wichtig sind.


Für mich ist es von großer Bedeutung, dass Kinder sowohl in der Offenen Ganztagsschule (OGS) als auch im privaten Bereich die Möglichkeit erhalten, sich in der Küche auszuprobieren. Es geht nicht nur darum, ein Rezept nachzukochen, sondern vielmehr um die Erfahrung, selbst zu handeln, Fehler zu machen und Lösungen zu finden. Was kann im schlimmsten Fall schon passieren? Vielleicht schmeckt das Gericht nicht wie erhofft oder die Konsistenz ist nicht ganz richtig. Es könnte sein, dass zu viel oder zu wenig Gewürz verwendet wurde. Aber niemand erleidet dadurch einen bleibenden Schaden.


Viel wichtiger ist, dass Kinder durch solche Erfahrungen lernen, wie sie beim nächsten Mal etwas anders machen können. Sie entwickeln ein Bewusstsein für Details, für den Umgang mit Zutaten und das eigene Handeln. Zudem wird ihre Kreativität gefördert und sie erlangen Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten. Teamarbeit spielt in diesem Kontext ebenfalls eine große Rolle: Wer übernimmt welche Aufgaben? Wer achtet darauf, dass die Zubereitung reibungslos funktioniert? Auch diese Kooperationsfähigkeiten sind für Kinder in ihrer Entwicklung von großer Bedeutung.


Darüber hinaus fördert das Kochen und Backen die Anwendung von Mathematik und naturwissenschaftlichen Prinzipien (MINT). Wie viele Gramm muss ich abwiegen? Muss ich die Mengenangaben für verschiedene Portionen anpassen? Muss ich vielleicht noch etwas nachrechnen, um die Zutaten richtig zu kombinieren? Kinder lernen nicht nur praktische Fertigkeiten, sondern üben sich auch in logischem Denken und Problemlösungsstrategien.


Natürlich kann es sein, dass die Küche am Ende wie ein Schlachtfeld aussieht. Aber auch das ist Teil des Lernprozesses – das Aufräumen und das Erkennen, dass Arbeit und Chaos oft Hand in Hand gehen. Hier wird erneut Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein gefördert, wenn alle gemeinsam daran arbeiten, die Küche wieder in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen.


Insgesamt halte ich es für äußerst wertvoll, Kindern im privaten Bereich sowie in der OGS diese hauswirtschaftlichen Erfahrungen zu ermöglichen. Sie lernen nicht nur eine wichtige Lebenskompetenz, sondern entwickeln auch Selbstständigkeit, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein. Diese Fähigkeiten sind nicht nur in der Küche, sondern auch in vielen anderen Bereichen des Lebens von unschätzbarem Wert.

You May Also Like

0 Kommentare