Mottewunderwelt. Powered by Blogger.
  • Home
  • EAT & Drink
    • Küche in der Theorie
    • Speisepläne
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Snacks & Backen
    • Tischsprüche
  • Projects
    • Arktis und Antarktis
    • Bauernhof
    • Biene
    • Cowboy und Indianer
    • Dino
    • Elmar
    • Europa
    • Fahrzeuge und Baustelle
    • Familie
    • Farben
    • Freundschaft
    • Frösche
    • Frühling
    • Garten
    • Gefühle
    • Gruppenraum
    • Herbst
    • Kleine Raupe Nimmersatt
    • Ladybug
    • Lebensmittel
    • Märchen
    • Meer
    • Meerjungfrau
    • Mein Körper
    • Pfadfinder
    • Pferd
    • Polizei & Feuerwehr
    • Ritter
    • Sankt Martin
    • upcycling
    • Wald
    • Weltraum
    • Winter
    • Zauberwelten
    • Zirkus
    • Zoo
  • Time to Learn
    • Chemie
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Gedichte
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik
    • Religion
    • Sachunterricht
  • Time to Play
    • Stuhlkreislieder & Spiele
    • Stuhlkreisspiele
    • Bewegungsspiele
    • Fingerspiele
    • Kniereiter
    • Zungenbrecher
    • Rätsel
    • Gesellschaftsspiele
    • Spielzeuge
    • Rollenspiele
    • Kooperationsspiele
  • Zauberhafte Turnstunden
    • Spielstationen
    • Turngeschichten
    • Turnstunde
    • Fantasiereise
  • Books
    • Bücher für Erwachsene
    • Bilderbücher ab 12 Monate
    • Bilderbücher ab 18 Monate
    • Bilderbücher ab 2 Jahre
    • Bilderbücher ab 3 Jahre
    • Bilderbücher ab 5 Jahre
    • Bücher 6-10 Jahre
    • Weihnachten
    • Bastelbücher
    • Fachliteratur
    • Liederbücher
    • Hörbücher Erwachsene
    • Hörbücher
    • Lieder CDÅ›
    • Geschichten
  • Mottes Bastelecke
    • Kunst in der Theorie
    • Ausmalbilder
    • DIY Spielzeug
    • Basteln mit Karton
    • Basteln mit Papier
    • Basteln mit Knete
    • Basteln mit Farbe
    • Basteln mit Kleber & Kleister
    • Basteln mit Stoff
    • Filzen
    • Basteln mit Naturmaterial
    • Basteln upcycling
  • Ausflugsziele
    • Freizeittipp
    • Ausflüge am Niederreihn
    • Ausflüge im Ruhrgebiet
    • Reiseziele und Berichte
    • Ausflüge in den Niederlanden
  • Unsere Handpuppen
    • Lucy
    • Pepe
    • Jacques
  • About us
    • Ein Dreamteam stellt sich vor
    • Qualifikationen&Fortbildungen
    • Gedanken von Mama
    • Lucky&Muffin
    • Impressum & Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt & Kooperationen
  • Meet & Greet
    • Die Zipfelmützen
    • Die Zipfelmützen Termine
    • Kindergeburtstage
  • OGS
    • Hausaufgaben
    • OGS Team
    • Teamleitung

Mottes Wunderwelt

entdecken, erforschen, erleben, Freude am Lernen und Leben

facebook instagram

Definition von Ritual laut Duden:

„Nach einer festgelegten Ordnung ablaufende Handlung mit hohem Symbolgehalt, die oft mit bestimmten festen Bräuchen verbunden ist.“

Neben den Festlichkeiten im Jahr, wie beispielsweise der Ostereiersuche, Geburtstagsfeiern, Laternenumzügen und dem Aufstellen des Weihnachtsbaums, sind für Motte und mich auch andere jahreszeitlich gebundene Traditionen sehr wichtig. Dazu gehören Schlittschuhfahren, Kürbisschnitzen und das Bauen von Lebkuchenhäusern.


Warum Traditionen wichtig sind


Lieb gewonnene Traditionen geben bereits kleinen Kindern eine Orientierungshilfe durch die Jahreszeiten. Sie bieten Halt und vermitteln ein Gefühl von Beständigkeit. Natürlich ist es mein Ziel, durch diese Rituale auch das soziale Miteinander zu stärken. Deshalb sind diese Events immer mit Treffen von lieben Freunden oder Verwandten verbunden. So wird gleichzeitig der soziale Zusammenhalt gepflegt.

Ich bin überzeugt, dass diese Rituale und Treffen auch für Teenager wichtig sind. Natürlich wird man hin und wieder den Spruch hören: „Das ist doch peinlich!“ oder „Dafür bin ich doch zu groß!“ Aber haben wir nicht selbst die Erfahrung gemacht, wie sehr wir uns über lieb gewonnene Kleinigkeiten aus unserer Kindheit oder langjährigen Freundschaften freuen?

Zum Beispiel:

Die Frage: „Möchtest du einen Kaffee?“, sobald man eine Wohnung betritt.

Die Tasse Kakao, die es bei Oma immer noch gibt.

Ein Besuch in einem traditionellen Buchladen, in dem der vertraute Geruch und die freundlichen Verkäufer uns sofort ein heimeliges Gefühl geben.


Die Wirkung von Traditionen

All das ist für unser Unterbewusstsein wichtig. Es schafft Sicherheit, Geborgenheit, Wärme und Ordnung.

Gerade für Kinder, deren Leben von vielen anstrengenden Phasen begleitet wird, und für Jugendliche, die sich in einer Phase der Veränderung befinden, sind solche festen Rituale von besonderer Bedeutung. Aber auch Erwachsene, deren Leben manchmal aus den Fugen gerät, profitieren davon.

Rituale strukturieren den Alltag, selbst in schwierigen Zeiten. Sie verleihen Tagen, Wochen und Monaten eine feste Ordnung und geben Halt. Gleichzeitig fördern sie durch die soziale Interaktion das Gemeinschaftsgefühl. Freundschaften bleiben im Blick, und niemand geht verloren.


Welche Rituale sind euch wichtig?

Ich bin gespannt, welche Rituale und Traditionen euch am Herzen liegen. Gibt es Dinge, die ihr schon seit Jahren beibehalten habt oder vielleicht sogar erst vor Kurzem eingeführt habt?

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


Das Buch "Lustige Lernparade III: Mein Körper" von Walt Disney, erschienen 1983, ist ein lehrreiches Kinderbuch, das auf eine einfache und unterhaltsame Weise grundlegendes Wissen über den menschlichen Körper vermittelt. Der Text spricht die Leser direkt in der Du-Form an, was eine persönliche und ansprechende Erzählweise schafft.


Inhaltliche Schwerpunkte sind beispielsweise:

1. Körperentwicklung und Ernährung:

Das Buch erklärt kindgerecht, wie der Körper wächst und welche Nahrungsmittel notwendig sind, um gesund und stark zu bleiben. Es warnt vor übermäßigem Süßigkeitenkonsum.

2. Anatomie und Bewegung:

Das Skelett wird kurz angesprochen, um zu zeigen, wie es Bewegung ermöglicht, gefolgt von einer Einführung in die Muskeln.



3. Herz-Kreislauf-System und Haut:

Es erklärt die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems und beleuchtet die Rolle der Haut, einschließlich Vielfalt in Haar- und Hauttönen, wodurch ein positiver Umgang mit Diversität gefördert wird.



Interaktive und visuelle Gestaltung:

Die Inhalte werden durch zahlreiche Abbildungen mit Disney-Figuren und menschlichen Darstellungen ergänzt, die Neugier wecken und zum Weiterlesen anregen.


Persönliche Bewertung

Die kurzen, prägnanten Texte und die farbenfrohe Gestaltung machen das Buch zu einem idealen Lernmaterial für Kinder ab 5 Jahren. Es vermittelt nicht nur Wissen, sondern regt durch seine liebevolle Gestaltung und anschaulichen Illustrationen auch zum eigenständigen Entdecken an. Für viele, die es in ihrer Kindheit gelesen haben, bleibt es ein nostalgisches Highlight.

Das Buch wird heute oft als Klassiker geschätzt und spiegelt den spielerischen Lernansatz der 1980er-Jahre wider.

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Das Spiel "Sternenschweif – Geheimnisvolle Verwandlung" ist ein magisches Suchspiel, bei dem das kleine graue Pony Sternenschweif in ein strahlendes Einhorn verwandelt werden muss. In der Spielanleitung wird erklärt, dass Mut, ein gutes Gedächtnis und etwas Glück gefragt sind, um die sechs Zaubermotive zu finden, die zur Verwandlung benötigt werden. Doch Vorsicht: Der neugierige Hund Buddy darf euch nicht erwischen!

Spielinhalt


Das Spiel enthält:


24 Kärtchen mit sechs Zaubermotiven


10 Hund Buddy Kärtchen


6 Sternenschweif-Puzzle-Bilder-Kärtchen


Spielziel


Um Sternenschweif zu verwandeln, müssen wir die sechs Zaubermotive finden:


1. Das Einhorn-Buch

2. Den Zauberspruch

3. Die Mondblume

4. Das Märchenhaar

5. Den Abendstern

6. Einen geheimen Ort


Für jedes gefundene Zaubermotiv dürfen wir ein Teil des Sternenschweif-Puzzles umdrehen, bis das Pony vollständig in ein Einhorn verwandelt ist.

Spielverlauf


Wir bereiten das Spiel vor, indem wir alle Sternenschweif-Karten in die Tischmitte legen und gut durchmischen. Jeder Spieler zieht zehn Kärtchen. Da wir nur zu zweit spielen, legen wir die restlichen Karten als Nachziehstapel bereit.


Motte beginnt und deckt zwei Karten auf: die Mondblume und den Zauberspruch. Sie darf die beiden Karten in die Schachtel legen und zwei Puzzleteile ihres Sternenschweif-Bildes umdrehen.


Als ich an der Reihe bin, decke ich die Mondblume auf, doch danach leider den Hund Buddy, der meinen Zug sofort beendet. Ähnlich wie bei Schokohexe muss ich meine Karten abgeben und kann nicht weiterspielen.


Motte zieht weiter und findet zwei Misses Fontana-Kärtchen. Das bringt ihr einen Vorteil, da sie nun ein beliebiges Puzzleteil umdrehen darf. Mit jedem weiteren Misses Fontana-Kärtchen erhöht sich ihr Vorteil, was das Spiel noch spannender macht.

Fazit


Nach ca. 15 Minuten ist das Spiel vorbei. Motte hat es geschafft, Sternenschweif als Erste in ein Einhorn zu verwandeln, während mir noch ein Teil fehlte. Das Spiel erfordert eine gute Mischung aus Gedächtnis und Glück, was den Spielverlauf spannend und abwechslungsreich gestaltet.


Wir bewerten das Spiel mit vier von fünf Sternen. Es bleibt vorerst in unserem Bestand, da es uns gut gefallen hat und eine schöne, magische Atmosphäre bietet. Besonders für Kinder, die Memory-Spiele mögen und sich für Pferde und Einhörner begeistern, ist "Sternschweif - Geheimnisvolle Verwandlung" eine tolle Wahl.

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


Materialien:


Kleber

Gegebenenfalls Glitzerkleber

Schere

Vorlagen für Harry Potter Motive (z.B. Hogwarts, Zauberhüte, Harrys Brille)

Transparentpapier in passenden Farben

Schwarzes Tonpapier

Karton für Stabilität

Fertiges Laternen-Set (optional)



Herstellungszeit: ca. 1 Tag

Schwierigkeitsgrad: Mittel


Anleitung


1. Grundgerüst vorbereiten:

Beginne damit, das Grundgerüst der Papierlaterne zusammenzubauen. Diese gibt es oft als fertige Sets zu kaufen, was den Aufbau erleichtert.

2. Transparentpapier zuschneiden:

Schneide das Transparentpapier in passenden Farben (z.B. gelb für Lichter, blau für Nachtstimmung) auf die Größe der Laternenseiten zurecht.

3. Schattenschnittmuster erstellen:

Übertrage die Motive (z.B. Harry Potter, Hogwarts, Zauberstab) auf das schwarze Tonpapier und schneide sie vorsichtig aus. Falls du magst, kannst du die Motive mit Glitzerkleber verzieren, um zusätzliche Highlights zu setzen.

4. Schattenschnitt auf Transparentpapier kleben:

Nachdem die Glitzerverzierungen getrocknet sind, klebe die ausgeschnittenen Schattenmotive auf die entsprechenden Transparentpapier-Bögen.

5. Bögen in die Laterne einkleben:

Befestige nun die vorbereiteten Transparentpapier-Bögen mit den Motiven an den Seiten der Laterne.

6. Fertigstellen:

Lass alles gut trocknen – und schon ist deine Harry Potter Laterne fertig!

Tipp: Für zusätzlichen Harry Potter-Zauber kannst du kleine LED-Teelichter verwenden, um die Motive besonders schön leuchten zu lassen.

Viel Spaß beim Basteln!






Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

 


Tauche ein in die zauberhafte Welt von Harry Potter und bastle dein eigenes Harry-Potter-Lesezeichen! Diese einfache Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie du Harrys ikonische Figur als Lesezeichen nachbasteln kannst. Ob für dich selbst oder als Geschenk für einen Fan – dieses Lesezeichen ist ein echter Hingucker.


Material


Schere

Kleber

Roter Buntstift

Schwarzer Fineliner

PDF-Vorlage

Tonpapier-Reste in Schwarz, Gelb, Braun und Weiß

Ein stabiler Karton (z.B. eine alte Müsliverpackung)



Zeit & Schwierigkeitsgrad


Benötigte Arbeitszeit: ca. 30 Minuten

Schwierigkeitsgrad: Mittel


Schritt-für-Schritt-Anleitung


1. Vorbereitung


Drucke die Vorlage aus und klebe sie auf einen festeren Karton, wie z.B. eine Müsliverpackung oder eine alte Versandtasche. So wird die Vorlage stabiler und haltbarer.


2. Ausschneiden


Schneide die einzelnen Teile der Vorlage aus. Wenn du geschickt mit der Schere bist, kannst du das Tonpapier auch direkt verwenden und sparst dir den Schritt mit der Vorlage.



3. Kopf & Haare


Zeichne Harrys Kopf auf das weiße Tonpapier und schneide ihn aus. Schneide dann die Haare aus schwarzem Tonpapier aus und klebe sie auf den Kopf.


4. Umhang


Schneide den Umhang aus schwarzem Tonpapier aus und klebe ihn an den Kopf. Der Umhang sollte gut auf der Rückseite des Kopfes sitzen, da später die Beine und Hände daran befestigt werden.


5. Beine & Schuhe


Schneide zwei Beine aus schwarzem Tonpapier aus und klebe sie von hinten an den Umhang. Die Schuhe werden aus braunem Tonpapier ausgeschnitten und ebenfalls von hinten an die Beine geklebt.


6. Hände


Schneide kleine Hände aus weißem Tonpapier aus und befestige sie von hinten an den Seiten des Umhangs, damit sie gut zur Geltung kommen.


7. Schal


Für den Schal nimmst du das gelbe Tonpapier. Schneide den Schal aus und male die typischen roten Streifen mit dem Buntstift auf. Klebe den Schal dann vorn auf den Umhang und den unteren Teil des Kopfes.



8. Das Gesicht


Nun ist es Zeit, Harrys Gesicht aufzumalen! Zeichne mit dem Fineliner eine große, runde Brille, eine kleine Nase und einen freundlichen Mund. Vergiss nicht, Harrys berühmte Blitznarbe auf der Stirn!


9. Stabilität erhöhen


Um das Lesezeichen besonders stabil zu machen, kannst du auf die Rückseite einen zusätzlichen Karton kleben. Dies gibt dem Lesezeichen zusätzlichen Halt und sorgt dafür, dass es länger hält.


10. Feinschliff


Schau dir dein Harry-Potter-Lesezeichen an und nimm kleine Korrekturen vor, falls notwendig. Zeichne abschließend mit dem Fineliner kleine Details nach, um Harry noch lebendiger wirken zu lassen.


Dein DIY-Harry-Potter-Lesezeichen ist fertig! Dieses Lesezeichen bringt einen Hauch von Magie in jedes Buch und ist ein tolles Projekt für alle Potter-Fans.



Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare
Older Posts

About me


Schön, dass du hier bist!
Entdecke hier die Welt von Motte!
Wir zeigen dir verschiedene Anregungen und Projekte, die wir selbst durchgeführt haben.
Viel Spaß beim stöbern.
Motte und Franzi

Follow Us

recent posts

FOLLOW ME @MOTTES WUNDERWELT

Created with by BeautyTemplates | Distributed by Gooyaabi Templates