Mottewunderwelt. Powered by Blogger.
  • Home
  • EAT & Drink
    • Küche in der Theorie
    • Speisepläne
    • Frühstück
    • Mittagessen
    • Snacks & Backen
    • Tischsprüche
  • Projects
    • Arktis und Antarktis
    • Bauernhof
    • Biene
    • Cowboy und Indianer
    • Dino
    • Elmar
    • Europa
    • Fahrzeuge und Baustelle
    • Familie
    • Farben
    • Freundschaft
    • Frösche
    • Frühling
    • Garten
    • Gefühle
    • Gruppenraum
    • Herbst
    • Kleine Raupe Nimmersatt
    • Ladybug
    • Lebensmittel
    • Märchen
    • Meer
    • Meerjungfrau
    • Mein Körper
    • Pfadfinder
    • Pferd
    • Polizei & Feuerwehr
    • Ritter
    • Sankt Martin
    • upcycling
    • Wald
    • Weltraum
    • Winter
    • Zauberwelten
    • Zirkus
    • Zoo
  • Time to Learn
    • Chemie
    • Englisch
    • Erdkunde
    • Gedichte
    • Mathematik
    • Physik
    • Politik
    • Religion
    • Sachunterricht
  • Time to Play
    • Stuhlkreislieder & Spiele
    • Stuhlkreisspiele
    • Bewegungsspiele
    • Fingerspiele
    • Kniereiter
    • Zungenbrecher
    • Rätsel
    • Gesellschaftsspiele
    • Spielzeuge
    • Rollenspiele
    • Kooperationsspiele
  • Zauberhafte Turnstunden
    • Spielstationen
    • Turngeschichten
    • Turnstunde
    • Fantasiereise
  • Songs
    • Frühling
    • Herbst
    • Winter
    • Klassiker
    • Kirchen Lieder
    • Stuhlkreis
    • Abschlusslieder
    • Niederländische Lieder
  • Books
    • Bücher für Erwachsene
    • Bilderbücher ab 12 Monate
    • Bilderbücher ab 18 Monate
    • Bilderbücher ab 2 Jahre
    • Bilderbücher ab 3 Jahre
    • Bilderbücher ab 5 Jahre
    • Bücher 6-10 Jahre
    • Weihnachten
    • Bastelbücher
    • Fachliteratur
    • Liederbücher
    • Hörbücher Erwachsene
    • Hörbücher
    • Lieder CDś
    • Geschichten
  • Mottes Bastelecke
    • Kunst in der Theorie
    • Ausmalbilder
    • DIY Spielzeug
    • Basteln mit Karton
    • Basteln mit Papier
    • Basteln mit Knete
    • Basteln mit Farbe
    • Basteln mit Kleber & Kleister
    • Basteln mit Stoff
    • Filzen
    • Basteln mit Naturmaterial
    • Basteln upcycling
  • Ausflugsziele
    • Freizeittipp
    • Ausflüge am Niederreihn
    • Ausflüge im Ruhrgebiet
    • Reiseziele und Berichte
    • Ausflüge in den Niederlanden
  • Unsere Handpuppen
    • Lucy
    • Pepe
    • Jacques
  • About us
    • Ein Dreamteam stellt sich vor
    • Qualifikationen&Fortbildungen
    • Gedanken von Mama
    • Lucky&Muffin
    • Impressum & Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Kontakt & Kooperationen
  • Meet & Greet
    • Die Zipfelmützen
    • Die Zipfelmützen Termine
    • Kindergeburtstage
  • OGS
    • Hausaufgaben
    • OGS Team
    • Teamleitung

Mottes Wunderwelt

entdecken, erforschen, erleben, Freude am Lernen und Leben

facebook instagram

 


Benötigtes Material:


Alte Pappe (z. B. Kartons)

Klebeband

Heißkleber und Heißklebepistole

Acrylfarben oder andere Bastelfarben (bunt und schwarz)

Gelber Marker oder Farbe für die Manege

Naturmaterialien (Äste, Steine, Blätter etc.)

Pfeifenputzer (für Büsche)

Krepppapierreste (bunt)

Kleine Lichterkette (batteriebetrieben)

Schere oder Cutter

Lineal und Stift


Zeitaufwand:

Ca. 1 Tag


Schritt-für-Schritt-Anleitung:


1. Vorbereitung der Bauteile:

Schneide aus der Pappe mehrere Dreiecke aus, die die Wände des Zirkuszeltes bilden. Die Größe kann frei bestimmt werden, je nach gewünschter Höhe und Breite.

Verwende ein Lineal, um die Dreiecke gleichmäßig zu gestalten, falls nötig.


2. Zelt zusammenbauen:

Halte die Dreiecke an den Kanten aneinander und verbinde sie mit Klebeband, um die Zeltform zu erstellen.

Arbeite dich Stück für Stück vor, bis das halbe Zirkuszelt fertig ist. Lege dieses Teil zur Seite.



3. Farbliche Gestaltung:

Außen bemalen: Gestalte die Außenseite des Zelts bunt, zum Beispiel in Streifenmustern.

Innen bemalen: Die Innenseite wird komplett schwarz angemalt, um die Manege hervorzuheben.



4. Boden erstellen:

Klebe mehrere Pappreste mit Heißkleber zusammen, um eine stabile Bodenplatte zu erhalten.

Befestige das halbe Zirkuszelt mit Heißkleber auf dem Boden.


5. Manege gestalten:

Male den Innenboden des Zelts gelb oder zeichne die Manege mit einem gelben Marker ein.



6. Dekorationen hinzufügen:

Krepppapier: Klebe bunte Krepppapierstreifen auf das Zelt, um ihm ein lebendiges Aussehen zu verleihen.

Außenbereich: Lass die Kinder Naturmaterialien (z. B. Äste, Steine, Blätter) sammeln. Diese können mit Heißkleber rund um das Zirkuszelt befestigt werden.

Büsche: Forme aus Pfeifenputzern kleine Büsche und füge sie als Dekoration hinzu.


7. Beleuchtung anbringen:

Befestige die kleine Lichterkette an einer Schnur und ziehe diese um das Zelt herum.

Sorge dafür, dass die Batteriebox sicher positioniert ist, aber leicht zugänglich bleibt.


Gestaltungsideen:

Lass Kinder Figuren basteln (aus Pappe oder Pfeifenputzern), um Zirkustiere oder Artisten in die Manege zu stellen.

Male einen Weg zum Zirkuszelt oder gestalte den Boden drumherum als Wiese oder Sandfläche.

Füge weitere Details hinzu, wie kleine Fahnen auf der Zeltspitze oder einen Eingangsvorhang.



Fertig ist das Zirkuszelt!

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare



Was machen Motte und ich an einem gemütlichen Sonntagmorgen? Natürlich an einer neuen Projektarbeit weiterarbeiten! Wir lieben es, uns gemeinsam spannende Ideen auszudenken, die nicht nur zu einem bestimmten Thema passen, sondern vielleicht auch für euch und eure Kinder interessant sein könnten. Dabei entstehen oft witzige und überraschende Dinge – und vor allem haben wir immer jede Menge Spaß!


Heute stand das Thema "Conni geht ins Krankenhaus" auf dem Plan. Also haben wir beschlossen, uns gegenseitig einzugipsen! Die letzte Erinnerung, die ich an das Eingipsen hatte, liegt schon eine ganze Weile zurück – tatsächlich war es in meiner Schwangerschaft mit Motte. Dabei hatte ich wohl vergessen, dass das Ganze doch etwas länger dauert, als man denkt!


Schritt für Schritt zum Gipsabdruck

1️⃣ Vorbereitung ist alles!

Zuerst haben wir die Gipsbinden in kleine Stücke geschnitten – eine gute Vorbereitung erleichtert später das Arbeiten. Außerdem haben wir ein Handtuch bereitgelegt und eine Schüssel mit lauwarmem Wasser gefüllt. Während des Projekts stellten wir dann fest, dass ein Föhn zum Trocknen auch ganz praktisch wäre, also haben wir ihn kurzerhand dazu geholt.

2️⃣ Die Haut schützen

Damit sich der Gips später problemlos entfernen lässt, hat Motte ihre Hand vorher gut mit Creme eingeschmiert. Dieser Schritt ist wirklich wichtig, damit nichts an der Haut kleben bleibt.

3️⃣ Los geht’s – Schicht für Schicht

Nun begann das eigentliche Gipsen: Die kleinen Gipsstreifen wurden nacheinander auf die Hand gelegt, glattgestrichen und angefeuchtet. Um eine stabile Form zu bekommen, haben wir mehrere Schichten übereinandergelegt. Währenddessen hat Motte immer wieder Rückmeldung gegeben, ob sich alles gut anfühlt.

4️⃣ Trocknen und vorsichtig lösen

Um den Trocknungsprozess etwas zu beschleunigen, haben wir vorsichtig mit dem Föhn nachgeholfen. Sobald der Gips fest genug war, konnten wir ihn vorsichtig von der Hand lösen und auf einem Handtuch vollständig trocknen lassen.

Jetzt haben wir einen tollen Gipsabdruck der Hand – und wieder ein kreatives Projekt, das uns viel Spaß gemacht hat! 


Vielleicht habt ihr ja auch Lust, es einmal auszuprobieren? 🏪

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Materialliste

Leere Klorollen (mindestens 3)

Ein großes Stück Karton

Schere

Bleistift

Heißkleber

Wolle (beliebige Farbe, ca. 2 m)

Buntstifte oder Wachsmalstifte

Tonpapier (grün und ggf. andere Farben)

Klebeaugen (optional)

Krepppapier oder Stickpapier (alternativ)


Bastelanleitung


1. Pferdekörper und Kopf formen:

Für den Körper eine ganze Klorolle verwenden.

Für den Kopf eine halbe Klorolle zuschneiden.

Schablone für die Beine auf ein Stück Karton aufzeichnen, um stabile Standfüße zu gestalten.

Die Knickstellen auf dem Karton vorsichtig mit der Schere einritzen, um sie später leicht umbiegen zu können.


2. Standfüße befestigen:

Schneide die Standfüße aus und knicke sie entlang der markierten Linien.

Klebe die Klorollen-Körperteile mit Heißkleber auf die Standfüße, damit das Pferd stabil steht.


3. Ohren anbringen

Aus den Dreiecken, die beim Ausschneiden der Standfüße übrig bleiben, werden die Ohren geformt.

Diese können beliebig bemalt werden und werden mit Heißkleber am Kopf befestigt.


4. Mähne und Schweif:

Aus Wolle werden die Mähne und der Schweif gestaltet.

Wolle in kurzen Strähnen schneiden und mit Heißkleber am Kopf (für die Mähne) und am Hinterteil (für den Schweif) fixieren.


5. Augen und Gesicht:

Die Augen können entweder aufgemalt oder mit Klebeaugen gestaltet werden.

Ein Mund und weitere Details können mit Stiften ergänzt werden.


6. Zunge und Faden:

Ein ca. 1,5 Meter langer Wollfaden wird als "Zunge" in den Mund des Pferdes geklebt.

An das andere Ende des Fadens wird eine kleine Zunge aus Papier geklebt.


7. Möhre basteln

Eine weitere Klorolle wird orange angemalt, um die Möhre darzustellen.

Das Grünzeug der Möhre wird aus Tonpapier, Krepppapier oder Stickpapier gestaltet und mit Heißkleber am oberen Ende der Rolle befestigt.

Befestige das freie Ende des Wollfadens an der Möhre.


Das Pferderennen

Spielanleitung


Ziel des Spiels:

Die Spieler wickeln den Wollfaden auf, um ihr Pferd so schnell wie möglich zur Möhre zu ziehen. Das erste Pferd, das die Möhre erreicht, gewinnt!

Spielvorbereitung:

Stelle alle Pferde auf einer Startlinie auf.

Positioniere die Möhren so, dass alle Fäden gleich lang sind.

Spielablauf:

Auf das Kommando „Auf die Plätze, fertig, los!“ wickeln alle Spieler den Wollfaden auf, indem sie ihn um ihre Hand oder einen Stift drehen.

Fällt ein Pferd um, muss es erst wieder aufgestellt werden, bevor weiter gewickelt werden darf.

Tipp:

Je stabiler das Pferd gebastelt wurde, desto weniger fällt es während des Spiels um.

Viel Spaß beim Basteln und Spielen! Wer wird wohl der schnellste Pferdeflüsterer?



Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Materialliste:

Großer Karton

Verschiedene kleinere Kartons (für Unterstand und Zaunelemente)

Alter Karton einer 10er-Milchpackung

Schaschlikspieße

Heißkleber und Klebepistole

Farbe oder Sprühfarbe

Alte Teepackung

Verpackungspapier

Kleintierstreu

Sand


Anleitung:


1. Grundkonstruktion:

Nehmt einen großen Karton als Basis. Sucht kleinere Kartons aus, die sich als Balken für den Unterstand eignen. Klebt diese mit Heißkleber fest.


2. Dach bauen:

Schneidet den Boden einer alten 10er-Milchpackung heraus und nutzt ihn als Dach. Klebt das Dach mit Heißkleber auf die Balken des Unterstands.


3. Zaun gestalten:

Nutzt kleine Kartons als Zaunelemente. Für einen realistischeren Look schneidet Schaschlikspieße zurecht (Spitzen entfernen!) und befestigt diese mit Heißkleber.


4. Bemalung:

Bemalt oder besprüht die Paddockbox, den Unterstand und den Zaun nach Belieben. Nutzt Farben, die ihr zu Hause habt. Lasst alles gut trocknen.


5. Heuraufe basteln:

Nehmt eine alte Teepackung, schneidet sie vorne ein und entfernt den Deckel. Bemalt die Packung und lasst sie trocknen. Anschließend klebt ihr sie als Heuraufe in den Stall.


6. Boden gestalten:


Für den Paddockboden verwendet ihr kleine Schnipsel aus Verpackungspapier.

Unter den Unterstand könnt ihr etwas Kleintierstreu streuen, um es realistischer wirken zu lassen.

Den Reitplatz gestaltet ihr mit Sand.


Fertig!

Euer selbst gebastelter Paddock mit Reitplatz ist bereit zum Spielen. Viel Spaß!




Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


In der wundervollen Kindergartenzeit werden oft kreative Materialien verwendet, um für die Kinder das ideale Spielzeug zu basteln. Dieses einfache, aber wirkungsvolle Projekt hat uns besonders begeistert: ein Steckenpferd aus einem Kehrbesen. Als Motte eines Tages mit dieser tollen Idee nach Hause kam, waren wir sofort verliebt! Pferde waren schon damals ein großes Thema für uns, und mit diesem selbstgebastelten Spielzeug konnte sie ihre Rollenspiele wunderbar ausleben.

Hier zeige ich euch, wie ihr dieses Steckenpferd ganz leicht nachbasteln könnt – ideal für Kinder und garantiert ein großer Spaß!


Materialien, die ihr benötigt:

Einen Kehrbesen mit langem Stiel

(am besten mit braunen Borsten – Holz- oder Kunststoffstiele funktionieren gleichermaßen)

Stabilen Karton oder Pappe

Buntstifte, Filzstifte oder Wasserfarben

Schere

Heißkleber


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Besen als Basis:

Zunächst nehmt ihr den Kehrbesen. Die Borsten am Ende des Besens bilden wunderbare Stehmähne des Steckenpferds – besonders schön wirken braune oder schwarze Borsten.

Pferdekopf vorbereiten:

Schneidet aus stabiler Pappe zwei gleiche Pferdeköpfe aus. Der Kopf sollte groß genug sein, um gut am Stiel befestigt werden zu können. Lasst eurer Fantasie freien Lauf!

Gestaltung des Pferdekopfs:

Jetzt ist das Kind an der Reihe: Bemalt die Pappköpfe in der Farbe, die euch gefällt. Fügt Details wie Augen, Nüstern, ein Lächeln und das Innere der Ohren hinzu – hier darf es ruhig bunt und kreativ sein! Motte hatte damals großen Spaß daran, ihr eigenes Steckenpferd zu personalisieren.

Zusammenkleben:

Befestigt die beiden bemalten Pappköpfe mit Heißkleber am Stiel des Besens. Achtet darauf, dass der Pferdekopf stabil sitzt und vorne am Maul zusammengeklebt ist.

Fertig ist das Steckenpferd!



Dieses DIY-Projekt ist nicht nur simpel, sondern auch langlebig. Unser Steckenpferd hat damals die gesamte Kindergartenzeit unbeschadet überstanden!

Ich wünsche euch ganz viel Freude beim Nachbasteln und natürlich beim anschließenden Spielen. Dieses kleine, kreative Projekt sorgt garantiert für leuchtende Kinderaugen und regt die Fantasie an. Viel Spaß!

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


Es gibt Momente aus der Elternzeit, die man schnell vergisst, und andere, die einem dauerhaft im Gedächtnis bleiben. Einer dieser unvergesslichen Augenblicke war die Zeit, in der meine Tochter begann, die Welt intensiver zu erkunden. Ihre motorischen Fähigkeiten entwickelten sich zusehends, und sie fand großen Spaß am Experimentieren und Ausprobieren – besonders, wenn es darum ging, ihre Feinmotorik zu trainieren.


Besonders angetan hatte es ihr alles, was Deckel hatte. Sie liebte es, sie zu drehen, auf- und zuzuschrauben. Bei kleineren Deckeln blieb ich natürlich immer direkt in ihrer Nähe, denn obwohl sie die orale Phase nicht stark auslebte, war ich vorsichtig. Ein kleiner Flaschendeckel kann schnell zu einem Erstickungsrisiko werden, und ich wollte auf Nummer sicher gehen.


Sie übte das Auf- und Zuschrauben so lange, bis sie fast Muskelkater bekam. Es war schwer, sie davon abzuhalten, weil sie so ehrgeizig war. Ihre Ausdauer war beeindruckend, und sie ließ nicht locker, bis sie es perfekt konnte.


Wie war das bei euch? Waren eure kleinen Entdecker auch so ehrgeizig beim Lernen neuer Dinge, oder haben sie schnell die Geduld verloren und wurden wütend, wenn etwas nicht auf Anhieb klappte?

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare


Arbeitszeit: ca. 30 Minuten (für Geübte)

Schwierigkeitsgrad: leicht


Materialien:

Schere

Bügelstift

Bleistift

Pappreste (z. B. Verpackungspappe)

Weißer Ölstift

Bastschnur

Kleiner Ast

Lichterkette


Anleitung:


1. Vorbereitung der Kreise:

Nehmen Sie die Pappreste zur Hand.

Mit einem kleinen Glas als Schablone Kreise auf die Pappe zeichnen.

Oben an jedem Kreis eine kleine Spitze als Aufhängung für die Christbaumkugel einzeichnen.



2. Bemalen der Vorderseite:

Mit dem weißen Ölstift die Vorderseite der Christbaumkugeln mit verschiedenen Mustern (z. B. Punkte, Streifen, Schneeflocken oder Zickzack-Muster) verzieren.

Optional: Die Ränder der Kugeln mit dem Ölstift nachziehen.



3. Ausschneiden der Kugeln:

Schneiden Sie die Kugeln vorsichtig entlang der gezeichneten Linien aus.


4. Bemalen der Rückseite:

Drehen Sie die Kugeln um und bemalen Sie die Rückseite im gleichen Muster wie die Vorderseite.



 

5. Loch einstechen:

Mit der Schere vorsichtig ein kleines Loch in die Spitze jeder Kugel stechen.


6. Bastschnur befestigen:

Schneiden Sie ein Stück Bastschnur zu und fädeln Sie es durch das Loch jeder Kugel.

Verknoten Sie die Enden der Bastschnur, um eine Schlaufe zu bilden.


7. Dekorieren:

Befestigen Sie die fertigen Christbaumkugeln an einem kleinen Ast.

Wickeln Sie eine Lichterkette um den Ast, um die Dekoration stimmungsvoller zu machen.

Hängen Sie den dekorierten Ast vor ein Fenster.


Fertig ist Ihre selbstgemachte, nachhaltige Fensterdekoration aus Pappe! Viel Freude beim Basteln und Dekorieren!

Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare



Hallo liebe Bastel – Gemeinde! Wir möchten euch heute unbedingt die Bastelidee von Spielburg vorstellen, die fast ausschließlich aus recycelbarem Material besteht.



Arbeitsmaterial:

  • Pinsel
  • Flaschen
  • Bastelkleber
  • Papier
  • Farbe (Grüntöne)
  • Laminierfolie
  1. Nehmt euch eine pfandfreie Flasche und scheidet euch ein Stück der Flasche so zurecht, dass sie einen für euch in der Höhe optimalen Blumentopf ergibt.
  2. Malt euren Blumentopf in der gewünschten Farbe an. Lasst ihn gut trockenen.
  3. Nun zeichnet ihr auf einen Mund und zwei Augen auf ein Stück Papier auf.
  4. Scheidet die Teile passgenau aus.
  5. Klebt den Mund mit Bastelkleber auf. Nun wird der ganze Topf mit Bastelkleber überzogen (auch das Papier). Gut trockenen lassen.
  6. Die Augen werden entweder auch mit Bastelkleber überzogen oder wen möglich lamentiert.
  7. Klebt die Augen von innen an den Blumentopf. 
  8. Nun könnt ihr den Blumentopf mit Erde und Blumensamen füllen.
Share
Tweet
Pin
Share
No Kommentare

Hallo liebe Bastel – Gemeinde! Wir möchten euch heute eine Froschbastelaktion vorstellen, die fast ausschließlich aus recycelbarem Material besteht.


Arbeitsmaterial:

  • Pinsel
  • Flaschendeckel am Besten grün
  • Glas
  • Kleber / Heißkleber
  • Mossgummi: Grün, schwarz, weiß
  • Farbe (Grüntöne)
  • PDF Bastelanleitung zum ausdrucken

Herstellung

Arbeitszeit: ca. 1 Std / Schwierigkeitsgrad: mittel.

Zunächst nimmst du dir ein leeres Glas, das man gut ausgespült hat, und malt dieses mit verschiedenen Grüntönen an. Hierfür wendet ihr Acrylfarbe, sie hält sehr gut an den Gläsern.
 

Im nächsten Schritt haben wir Flaschendeckel gesammelt. Diese werden mit Heißkleber auf die Gläser aufgeklebt.




Jetzt haben wir geschaut, welche Größe brauchen wir für das Innenleben des Auges. Bei unseren Deckeln passte hervorragend ein Deodeckel hinein. Diesen haben wir dann als Schablone benutzt. Es wurden sechs Kreise auf weißem Moosgummi aufgemalt und ausgeschnitten.





Mit Heißkleber wird nun Moosgummi in den Flaschendeckel eingeklebt.



Zwischenzeitlich hat Motte aus grünen Moosgummi Ärmchen und Beinchen zunächst aufgemalt und dann ausgeschnitten.
Schnell wurden auch diese mit Heißkleber aufgebracht.



Sind die Ärmchen und Beinchen aufgeklebt so kann es mit der Pupille weiter gehen. Aus schwarzen Moosgummi werden Pupillen ausgeschnitten und in die Augen geklebt.

Share
Tweet
Pin
Share
1 Kommentare
Older Posts

About me


Schön, dass du hier bist!
Entdecke hier die Welt von Motte!
Wir zeigen dir verschiedene Anregungen und Projekte, die wir selbst durchgeführt haben.
Viel Spaß beim stöbern.
Motte und Franzi

Follow Us

recent posts

FOLLOW ME @MOTTES WUNDERWELT

Created with by BeautyTemplates | Distributed by Gooyaabi Templates